Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VEB (K) Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis (Thüringen)

Datei:Feinmechaniche Werkstäten Zella-Mehlis.jpg
Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis
Aufkleber einer Buffetuhr

Deutsche Uhrenfabrikation

Geschichte

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

(siehe auch: Uhren-Industrie der DDR)

Zusätzlich zum Jülich-Sortiment - Tisch-, Wand- u. Küchenuhren mit u. ohne Schlagwerk mit 8- u. 14-Tage-Gehwerken - werden Bufettuhren mit Viertelstunden-Schlag auf 3- u. 5-Stab-Gong hergestellt.

1959/60 erfolgt der Umzug in die Gabelsberger Straße 6.

1960 erfolgt die Umverlagerung auch der Sonneberger Uhrenindustrie nach Z-M.

1961 hier Fertigung von Uhren mit Gangregler.

1969 Produktion eines elektromechanischen Uhrwerkes. Etwa in diesem Zeitraum Verlagerung der Fertigung nach Weimar.


Markennamen

Weiterführende Informationen