Breguet Taschenuhr Nr. 160 "Marie Antoinette"

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breguet Taschenuhr No. 160 "Marie Antoinette. Die Mona Lisa der Uhrenwelt. Der Heilige Gral der Uhrmacherei.


Zu ihren Lebzeiten legte die Königin von Frankreich, Marie Antoinette, Wert darauf, sich mit Luxus zu umgeben. Ihr Schloss in Versailles wurde aufgrund seines enormen Reichtums sowohl landesweit bewundert als auch verurteilt. Ihre mangelnde Sorge um ihre leidenden Menschen und ihre verschwenderischen Ausgaben lösten so viel Ärger aus, dass 1793 sowohl Marie als auch ihr Ehemann König Louis von einer Guillotine hingerichtet wurden.

Obwohl sie verheiratet war, zog Maries Charme und Schönheit eine Reihe von Bewunderern an, darunter den schwedischen Grafen Hans Axel von Fersen (1755-1810). Ihr Bewunderer stand vor einem Dilemma. Wie beeindrucken Sie eine Frau, die bereits alles in Aussehen, Reichtum und Macht hat? Die Antwort des Grafen bestand darin, den Uhrmacher Abraham-Louis Breguet zu beauftragen, eine Uhr herzustellen, die nach seinen eigenen Worten "... so spektakulär wie möglich" sein sollte. Breguet, damals bereits Hoflieferant, hatte Carte blanche, ohne jegliche zeitliche oder finanzielle Begrenzung. Leider sollte die Königin ihre Uhr Nr.160, genannt “Marie-Antoinette”, nie sehen, wurde sie doch erst 1827 fertiggestellt, 34 Jahre nach ihrem Tod, 4 Jahre nach dem Ableben von A.-L. Breguet und 44 Jahre nach der Bestellung. Während der Zeit von Breguets Exil in der Schweiz wurden die Arbeiten für etwa sieben Jahre (1789–1795) eingestellt. Einen großen Teil der Anfertigung dieser Uhr war Michael Weber's Arbeit. Die Bücher vom Breguet's Werkstätt erzählen, dass Weber ab 1812 die nächste drei Jahre 725 Stunden an diese Uhr gearbeitet hatt und man ihm dafür 7.250 Franken zahlte. Verantwortlich für die Finale Fertigstellung in 1827 war Antoine-Louis Breguet. Die Produktionskosten werden zwischen 30.000 und 50.000 Franken geschätzt.

Die Taschenuhr Breguet Nr. 160 hatte einen Durchmesser von 63 mm und einen ewigen Kalender mit Wochentag, Datum und Monat, Zeitgleichung, Schlagwerk mit Wiederholung von Minuten, Vierteln und Stunden, unabhängigem Sekundenzeiger, Sprungstundenanzeige und Thermometer. Es war ein "perpétuelle", d. H. Es verfügte über einen Automatikmechanismus, der mit einem oszillierenden Vollplatin-Schwingungsgewicht ausgestattet war.