Adressbuch für die Deutsche Uhrenindustrie und mechanische Musikwerkeindustrie

Angebote auf Amazon ▸▸    Angebote auf Ebay ▸▸

Aus Watch-Wiki
Version vom 4. August 2017, 23:42 Uhr von Torsten (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachbuch

Adressbuch für die Deutsche Uhrenindustrie und mechanische Musikwerkeindustrie
Leipzig, 1904

Beschreibung

464 seitiges Nachschlagewerk mit Firmenregister, Branchenverzeichnis, Adressen von Fabrikanten für Taschenuhren, Großuhren, Bahn-, Straßen-, und Turmuhren sowie für Musikspielwerke, Schallplatten-Instrumente, Grammophone, Phonographen, Automaten.

Ein umfangreich bebildeter Werbe-Anhang mit 79 Seiten bildet zahlreiche Wortmarken und Warenzeichen der Uhrenindustrie, Musikwerkeindustrie und der Musikautomaten-Fabrikation ab.

Erwähnt seien an dieser Stelle: Edison Phonographen, die Sprechmaschinenfabrik Mermod Freres, Miraphone, Freya Oberon Apparate Dresdensia Konzert-Apparate Otto Schöne Dresden, Elektrophone Automatenwerke Beltrame, Mühle Glashütte, Lang & Baldauf, Musikwerke Paul Lochmann Robert Freres Villeret, Zonophon H. Weiss & Co und noch vieles mehr.

Verlag: Deutscher Fach-Adreßbücher-Verlag, Leipzig, 1904

Anzeigen