Butzengeiger, Johann Wilhelm Gottlob

Aus Watch-Wiki
Version vom 7. April 2017, 12:20 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Wilhelm Gottlob Butzengeiger (auch Buzengeiger) wurde am 25. Juni 1778 in Simmozheim bei Calw geboren und wuchs in …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Uhrmacher

Johann Wilhelm Gottlob Butzengeiger (auch Buzengeiger) wurde am 25. Juni 1778 in Simmozheim bei Calw geboren und wuchs in Tübingen auf. 1793 begann er eine Ausbildung bei dem Uhrmacher J.J. Sauter in Kornwestheim, der seinerseits ein Schüler des berühmten Philipp Matthäus Hahn war. Aus gesundheitlichen Gründen beendete Butzengeiger seine Ausbildung bei Sauter, ging zunächst zurück nach Tübingen und folgte dann seinem Bruder Karl Ignatz nach Ansbach, wo er mit dem Königlich Preussischen Hofmechaniker Du Mericeau zusammenarbeitete. 1804 gründete Butzengeiger eine eigene Werkstatt in Tübingen und begann im gleichen Jahr, für die Tübinger Universität zu arbeiten. Um diese Zeit begann auch die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Astronomen, Mathematiker, Physiker und Professor der Universität J.G.F. Bohnenberger, für den er zahlreiche Instrumente für Forschung und Lehre anfertigte. Nebenbei handelten sie auch in ganz Europa mit Instrumenten wie Teleskopen, Sextanten, Barometern und Uhren. Nach Bohnenbergers Tod im Jahr 1831 arbeitete Butzengeiger verstärkt für Auftraggeber außerhalb Tübingens - eine enge Zusammenarbeit entstand vor allem mit H.C. Schumacher, dem Gründer der Sternwarte Altona. Etwa 1834 erlitt Butzengeiger bei einem Unfall eine Quecksilbervergiftung, von der er sich nur langsam erholte; seine ohnehin angegriffene Gesundheit hinderte ihn zunehmend am Arbeiten. Am 26 Oktober 1836/de starb mit J.W.G. Butzengeiger einer der Pioniere der Präzisionsuhrmacherei in Süddeutschland.

Quelle

Auktionen Dr. H. Crott