Datei:Adam Auguste Léchopié à Paris, Laterna Magica, ca. 1792 (1).jpg
Originaldatei (637 × 850 Pixel, Dateigröße: 145 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Adam Auguste Léchopié à Paris, Laterna Magica, ca. 1792
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Pendule mit Halbstunden/Stundenschlag "Die Schausteller mit ihrer Laterna Magica" Bronze Gehäuse, feuervergoldet, weißer Marmorsockel, blaues und weißes Glas. Email Zifferblatt, Rundes Messing-Vollplatinenwerk, 1 Hammer / 1 Glocke, 2 Federhäuser, Hakenhemmung, Schlossscheibe, Kurzpendel mit Fadenaufhängung.
Dargestellt ist allem Anschein nach ein Vorführer einer Laterna Magica mit seinem Helfer, der die Zuschauer abkassiert. Nach ausführlichen Recherchen haben wir in der Fachliteratur keine weitere, vergleichbare Pendule gefunden. Ein etwa 1770 enstandener Kupferstich von Francesco Magiotto mit dem Titel "Savoiardi colla Lanterna Magica" behandelt das gleiche Sujet. Auf einer weißen, rechteckigen Marmorplinthe mit seitlichen runden Ausbuchtungen befindet sich ein feuervergoldeter, der Form folgender Bronzesockel mit umlaufender, durchbrochener Balustrade und hinterlegtem blauen Glas. Im Zentrum erhebt sich auf einem Säulenstumpf eine mit Lorbeergirlanden belegte Laterna Magica. Links steht ein kleiner Junge in Rock und Kniebundhose und hält mit der Linken einen mit Münzen gefüllten und mit einer Kokarde besetzten Hut. Eine überdimensionierte Münze hält er in der anderen und streckt sie auffordernd dem Betrachter entgegen. Am Boden liegt ein scheinbar heruntergestürztes, zerbrochenes, ionisches Kapitell. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Figur eines weiteren Jungen. Er trägt einen Rock und ebenfalls einen mit einer Kokarde besetzten Hut. Seine Kniebundhose ist zerschlissen, der rechte Seidenstrumpf ist herabgerutscht. Sein linker Schuh hat ein Loch, so dass man seinen Zeh sieht. In auffordernder Haltung steht er mit seinem rechten Bein auf einem heruntergestürzten Säulenteil. Der Blick ist dem Betrachter zugewandt, sein rechter Arm umfasst die Laterna Magica, mit seiner linken Hand deutet er darauf.
Der Pariser Uhrmacher Adam Auguste Léchopié (L'Échopie) erlangte 1758 seine Meisterwürde. Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war noch um 1800 als Uhrmacher tätig. Sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.
Mantel clock with half hour/hour strike "The showmen with their Laterna Magica". Ormolu case, white marble base, blue and white glass. Enamel Dial. Circular brass full plate movement, 1 hammer / 1 bell, 2 barrels, anchor escapement, count wheel, silk suspended short pendulum.
To all appearances, the mantel clock shows a magic lantern projectionist with his helper, who is collecting money from the audience. Even with extensive literature review we were not able to find a pendulum clock with a comparable motif. An engraving by Francesco Magiotto from around 1770 entitled "Savoiardi colla Lanterna Magica" deals with the same subject. A white rectangular marble plinth with round, lateral protrusions supports a firegilt bronze base in the same shape as the plinth. The bronze base is surrounded by a blue glass frame behind an open-work balustrade. In the centre a magic lantern (laterna magica) decorated with laurel garlands sits on a truncated column. To the left, a small boy in a frock coat and breeches holds a hat with a cockade in his left hand - the hat is filled with coins. The boy has an overlarge coin in his other, outstretched hand. At his feet lies a fallen down and broken Ionian capital. Another, much larger boy stands on the other side of the clock-face, he wears a frock coat and a hat with a cockade. His breeches are tattered, with one of his stockings slipped down. His left shoe has a hole and shows the boy’s toe. His pose is somewhat inviting, with his right foot on a fallen down architrave. He looks at the observer and his right arm embraces the magic lantern while his left hand points towards it.
Adam Auguste Léchopié (L'Échopie) became a master clockmaker in 1758. He signed his work with LÉCHOPIÉ A PARIS and was still active around 1800; his workshop was located at 67, Rue-Neuve-des-Petits-Champs. Léchopié used cases created by Osmond and by Thomire for his pendulum clocks.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:47, 13. Nov. 2021 | 637 × 850 (145 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Adam Auguste Léchopié à Paris, Laterna Magica, ca. 1792 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Léchopié, Adam-Augustin}} Pendule mit Halbstunden/Stundenschlag "Die Schausteller mit ihrer… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
- Bildgalerie Uhrenmodelle Léchopié, Adam-Augustin
- Picture gallery watch models Léchopié, Adam-Augustin
- Galería de imagenes de modelos de relojes Léchopié, Adam-Augustin
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Léchopié, Adam-Augustin
- Фотогалерея Модели часов Léchopié, Adam-Augustin
- Galleria fotografica di modelli orologi Léchopié, Adam-Augustin