Datei:Tschiffelj à Berne, circa 1740 (1).jpg
![Datei:Tschiffelj à Berne, circa 1740 (1).jpg](/images/thumb/f/f1/Tschiffelj_%C3%A0_Berne%2C_circa_1740_%281%29.jpg/399px-Tschiffelj_%C3%A0_Berne%2C_circa_1740_%281%29.jpg)
Originaldatei (480 × 721 Pixel, Dateigröße: 57 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Tschiffelj à Berne, 47 mm, 82 g, circa 1740
Feine, seltene Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Spindelhemmung nach Jean und Emanuel Tschiffelj.
Geh.: Übergehäuse - Silber, gestuft, glatt, großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, steinbesetzte Louis-XV-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, Balusterpfeiler, Spindelhemmung in parallelachsiger Anordnung, dreiarmige Messingunruh, fein gravierte, durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke.
Spindelhemmung in parallelachsiger Anordnung.
Nur sehr wenige Uhren mit dieser Hemmungsvariante sind bekannt, sie wurden alle von Uhrmachern aus La Neuveville im Berner Jura oder an späteren Arbeitsplätzen hergestellt.
Hemmungszeichnung:
Variante der Doppelradspindelhemmung nach Samuel Angvilin mit doppelt außen- und innenverzahntem Gangrad.
Samuel Anvilin war Direktor der Französisch-Lutherischen Schule in Stockholm; er erfand um 1745 die Doppelradspindelhemmung mit doppelt verzahntem Gangrad. Mindestens eine deutsche, eine englische und drei Schweizer Uhren wurden mit diesem Mechanismus hergestellt.
Tschiffelj à Berne, 47 mm, 82 g, circa 1740
A fine, rare pair-cased verge pocket watch with verge escapement according to Jean and Emanuel Tschiffelj
Case: outer case - silver, tiered, polished, large lateral hinge. Inner case - silver, polished. Dial: enamel, radial Roman hours, paste-set Louis XV hands. Movm.: full plate movement, keywind, firegilt, signed, chain/fusee, baluster movement pillars, special verge parallel pivot adjusted escapement, three-arm brass balance, finely engraved, pierced balance bridge.
Special verge parallel pivot adjusted escapement
Very few watches with this type of escapement are known to exist; they were all created by the watchmakers in either La Neuveville in the Jura Bernois or their later workplaces.
Escapement drawing:
A variant of the verge escapement with a double-toothed escape wheel invented by Samuel Angvilin.
Samuel Angvilin was headmaster of the French Lutheran School in Stockholm. He invented the horizontal verge escapement around 1745 with a double escape wheel; at least one German, one English and three Swiss watches of this design were made.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:16, 6. Mai 2012 | ![]() | 480 × 721 (57 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Tschiffelj à Berne, 47 mm, 82 g, circa 1740 Feine, seltene Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Spindelhemmung nach Jean und Emanuel Tschiffelj.<br> Geh.: Übergehäuse - Silber, gestuft, glatt, großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Zi |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
- Bildgalerie Uhrenmodelle Tschiffelj à Berne
- Picture gallery watch models Tschiffelj à Berne
- Galería de imagenes de modelos de relojes Tschiffelj à Berne
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Tschiffelj à Berne
- Фотогалерея Модели часов Tschiffelj à Berne
- Galleria fotografica di modelli orologi Tschiffelj à Berne