Datei:Wilhelm Schöchlin Goldene Taschenuhr Nr. 7602 ca 1890-1910 (1).jpg

Originaldatei (643 × 858 Pixel, Dateigröße: 91 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Wilhelm Schöchlin Goldene Taschenuhr Nr. 7602 ca 1890-1910
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Feine, dekorative, roségoldene Taschenuhr. 18 kt Roségold Gehäuse· handgraviertes Dekor im Renaissancestil · Gehäusemacher-Punzzeichen "SUG" (Union Horlogere · Biel · Schweiz; registriert 1910). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7602, Geh.-Nr. 7602.
Wilhelm Schöchlin wurde im Jahre 1838 in Emmendingen im Schwarzwald geboren. Schöchlin war ab dem 14. November 1860 Lehrer an der Großherzoglich Badischen Uhrenmacherschule in Furtwangen. Er unterrichtete dort bis zur vorübergehenden Schließung der Schule im Jahr 1863 Taschenuhrmacherei. 1881 errichtete Schöchlin eine Uhrenfabrik in Biel. Er widmete sich der Herstellung hochwertiger Taschenuhren, denen auf verschiedenen Ausstellungen die höchste Auszeichnung zuteil wurde. Er starb am 29. Januar 1893. Sein Firmenzeichen ist eine strahlende Sonne mit Gesicht.
A fine, ornamental rose gold pocket watch. 18 K rose gold · hand-engraved decoration in Renaissance style · case maker's punch mark "SUG" (Union Horlogere · Biel · Switzerland; registered 1910). Enamel dial. 2/3 plate movement, lever escapement, gold screw compensation balance. Movm no. 7602, Case no. 7602.
Wilhelm Schöchlin was born in 1838 in Emmendingen in the Black Forest. He was a teacher at the Watchmaking School in Furtwangen from 14 November 1860 and taught pocket watchmaking until 1863, when the school closed. He established a watch factory in Biel in 1881. Schöchlin specialized in the production of high quality pocket watches which achieved top prizes in a several exhibitions. He died on January 29, 1893. Schöchlin’s trade mark is a radiant sun with a face.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:04, 27. Apr. 2025 | ![]() | 643 × 858 (91 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Wilhelm Schöchlin Goldene Taschenuhr Nr. 7602 ca 1890-1910 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Schöchlin, Wilhelm}} Feine, dekorative, roségoldene Taschenuhr. 18 kt Roségold Gehäuse· handgraviertes Dekor im Renaissancestil · Gehäusemacher-Punzzeichen "SUG" (Union Horlogere · Biel · Schweiz; registriert 1910). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7602, Geh.-Nr. 7602.… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
- Bildgalerie Uhrenmodelle Schöchlin, Wilhelm
- Picture gallery watch models Schöchlin, Wilhelm
- Galería de imagenes de modelos de relojes Schöchlin, Wilhelm
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Schöchlin, Wilhelm
- Фотогалерея Модели часов Schöchlin, Wilhelm
- Galleria fotografica di modelli orologi Schöchlin, Wilhelm