Datei:A. Lange & Söhne, Glashütte, Nr. 81698, circa 1924 (01).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 858 Pixel, Dateigröße: 260 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

A. Lange & Söhne, Glashütte B/Dresden, Werk Nr. 81698, Geh. Nr. 81698, 825 mm, 149 g, circa 1924

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Schwere Glashütter Savonnette mit Minutenrepetition gefertigt in Qualität 1A verkauft 1924 für 1755 Mark an Friedrich Wilhelm Burschell in Ludwigshafen - mit Originalschatulle und Lange-Stammbuchauszug Geh.: 18Kt Gold, monogrammiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Goldschrauben-Komp.-Unruh.

Die Inschrift der Cuvette lautet: "Ichirobei Yamada in alter Treue, Badische Anilin & Soda Fabrik, H. Ahrens & Co. Nachf., 1879 - 1924". Die Firma Ahrens & Co. war ein bedeutendes Handelhaus, das 1869 von Hinrich Ahrens in Tokyo gegründet wurde; schon 1872 kam eine Niederlassung in Yokohama hinzu. Ahrens, der 1842 in Falkenberg bei Bremen geboren wurde, baute zunächst einen umfangreichen Handel mit Kunstgegenständen auf. Er gründete bald eine eigene Firma zur Herstellung von Keramikwaren, für die er den bekannten deutschen Wissenschaftler Gottfried Wagener (1831 - 1892) nach Japan holte, der sich bei Ahrens mit der Farb- und Oberflächenbehandlung befaßte, nebenbei aber auch wesentlich an der Entwicklung des Ingenieurstudiums in Japan beteiligt war. Hinrich Ahrens ließ sich zusammen mit seiner Frau 1881 in London nieder, war aber dennoch häufig unterwegs und auch für längere Zeit in Japan, wo er 1886 an Cholera starb. Sein Grab ist noch heute auf dem Ausländer-Friedhof in Yokohama zu finden. Die Firma wurde unter dem Namen H. Ahrens & Co. Nachf. von dreien seiner Angestellten weitergeführt und weitete die Geschäftsfelder immer weiter aus. So lieferte sie für die japanische Regierung Materialien und Maschinen, war Vertretung für Krupp & Co., handelte mit Lehrmaterialien, Textilien, Arzneimitteln und Zement, betreute die Reichspost-Dampfer in Japan und vieles mehr. Unter anderem waren sie auch Vertretung für die Badische Anilin & Soda Fabrik , worauf wohl die langjährige Verbindung zu Ichirobei Yamada gründete. Das wertvolle Geschenk, das die Firma Ahrens ihm überreichte, schmücken sein Monogramm "IY" und zwei Wappen, eines davon das Ludwigshafener Stadtwappen mit Anker und Löwe das zweite Wappen mit dem Sachsenross.

Ichirobei Yamada wurde 1851 in Osaka geboren. Er studierte japanisch und chinesisch und gründete zusammen mit seinem Bruder einen Handel für Farbstoffe und Industriechemikalien. Später handelte er mit synthetischen Farbstoffen, die in Europa erfunden und entwickelt wurden und vertrieb diese vorallem in Färbereien in Kyoto. Später gründete er die Yamada Shoten Co., Ltd. mit einem Kapital von 1 Million Yen, die den ersten BASF-Farbstoff, Indigo Pure, nach Japan importierten. Er erzielte große Gewinne mit dem Export von Industriechemikalien nach Korea und China und dem Aufbau des Baumwollhandels mit Indien. Ichirobei Yamada war an der Gründung und Verwaltung verschiedener Unternehmen beteiligt und war Mitglied der Handelskammer von Osaka. Er investierte viel Geld in die öffentliche Projekte und wohltätige Zwecke und war an der Gründung des Osaka Prefectural Women's College, der Errichtung von Krankenhäusern, Brücken und Straßen sowie dem Wiederaufbau von Tempeln und Schreinen beteiligt. Ichirobei Yamada starb am 27. Juli 1928. Quellen: https://www.basf.com/‌jp/en/who-we-are/history.html, Stand 25.10.2019 http://www.seihosangyo.co.jp/profile/history.html, Stand 25.10.2019 Kotobank, Stand 25.10.2019

A heavy Glashuette hunting case minute repeating watch made in quality 1A sold in 1924 for 1755 marks to Friedrich Wilhelm Burschell in Ludwigshafen with original box and Lange extract from the archives Case: 18k gold, monogrammed. Dial: enamel. Movm.: 3/4 plate movement, 2 hammers / 2 gongs, gold screw compensation balance.

The inscription on the cuvette reads: "Ichirobei Yamada in alter Treue, Badische Anilin & Soda Fabrik, H. Ahrens & Co. Nachf., 1879 - 1924" (Ichirobei Yamada in staunch loyalty, Badische Anilin & Soda Company, H. Ahrens & Co. Succrs., 1879 – 1924). Ahrens & Co. were a renowned trading company established in Tokyo by Hinrich Ahrens in 1869; in 1872 they also set up a branch in Yokohama. Ahrens was born in 1842 in Falkenberg near Bremen; he originally traded very successfully in objects of art before he started his own company for producing fine ceramic wares. For this enterprise he brought the well-known German scientist Gottfried Wagener (1831 - 1892) to Japan, who devoted himself to the research of surface treatment and colouring for Ahrens. As a sideline, Wagener supported and worked on the introduction of engineering courses in Japan. Hinrich Ahrens and his wife settled in London in 1881, but he travelled regularly and spent much of his time in Japan, where he died of Cholera in 1886. His final resting place lies on the Foreigner’s Cemetery in Yokohama. The company continued as H. Ahrens & Co. Nachf. under the management of three of Ahrens’s employees, constantly expanding its range. Materials and machines were supplied to the Japanese government, the company acted as agents for Krupp & Co., traded among other things in educational materials, textile goods, pharmaceutical products, cement; it also looked after the imperial mailboats in Japan. H. Ahrens & Co. Nachf. acted as agents for the Badische Anilin & Soda Fabrik , which probably accounted for the long-term relationship with Ichirobei Yamada (of whom we know nothing further). The valuable gift presented to him by the company is decorated with his initials "IY" and two coats of arms, one of which is the city arms of Ludwigshafen with anchor and lion, the second one with the Saxon steed.

Ichirobei Yamada was born in 1851 in Osaka. He studied Japanese and Chinese languages and – together with his brother – established a retail company dealing in dyes and industrial chemicals. He later traded in synthetic dyes invented and manufactured in Europe, which he sold mainly to dyeing mills in Kyoto. Yamada eventually founded the Yamada Shoten Co. Ltd.; with a seed capital of one million Yen, the company imported "Indigo Pure" to Japan, which was the first dye manufactured by BASF. Yamada made large profits by exporting industrial chemicals to Korea and China and by setting up the cotton trade with India. He was involved in the founding and managing of several different enterprises and was also a member of the Osaka Chamber of Commerce. He invested large sums of money in public projects and charities – he helped establishing the Osaka Prefectural Women's College and supported the installation of hospitals, the building of bridges and roads and the rebuilding of temples and shrines. Ichirobei Yamada died on July 27, 1928. Sources: https://www.basf.com/‌jp/en/who-we-are/history.html, as of 10/25/2019. http://www.seihosangyo.co.jp/profile/history.html, as of 10/25/2019. kotobank, as of 10/25/2019.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:28, 23. Nov. 2019Vorschaubild der Version vom 21:28, 23. Nov. 2019643 × 858 (260 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)A. Lange & Söhne, Glashütte B/Dresden, Werk Nr. 81698, Geh. Nr. 81698, 825 mm, 149 g, circa 1924 {{Bildrechte U|Auktionen Dr. H. Crott}} Schwere Glashütter Savonnette mit Minutenrepetition gefertigt in Qualität 1A verkauft 1924 für 1755 Mark a…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: