Datei:Etienne LeNoir, Paris, Werk Nr. 2260, circa 1750 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 857 Pixel, Dateigröße: 229 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Etienne LeNoir, Paris, Werk Nr. 2260, 110 mm, 1150 g, circa 1750

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Bedeutende Prunk-Kutschenuhr mit Halbstunden- und Stundenselbstschlag Geh.: Silber und vergoldetes Messing, Bodenglocke. Ziffbl.: Email, signiert "Coteau". Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 1 Federhaus, 1 Hammer, Spindelhemmung, Schlossscheibe, dreiarmige Messingunruh.

Das vergoldete Gehäuse ist reich belegt mit silberner Filigranarbeit. Die zierlichen, dünnen, wie zu Seilen geflochtenen Drähte bilden florale Motive und bedecken die gesamte Oberfläche. Die Lunette und die Außenseite des Gehäuses sind durch vergoldete Metallfäden mit aufgesetzten Metallperlen in acht Abschnitte unterteilt. Das weiße, Coteau signierte Emailzifferblatt besitzt römische Stunden, einen Minutenring und eine arabische Fünf-Minuten-Anzeige. Coteau galt als herausragender Email- und Porzellanmaler, der die wohl bedeutendsten und akkuratesten Zifferblätter seiner Zeit fertigte.

Étienne LeNoir , auch Lenoir und Le Noir, (1699-1778) war ein französischer Uhrmacher er entstammte einer seit dem 16. Jahrhundert in Paris ansässigen Uhrmacherfamilie. Lenoir wurde 1717 zum Meister ernannt und war in seiner Zeit einer der herausragenden Meister seiner Zunft. Seine Reputation beruhte nicht auf eigenen Erfindungen, sondern auf seiner Fähigkeit Uhren von gleichbleibend hoher Qualität in großer Zahl in seinem gut organisierten Betrieb herstellen zu können. Auch sein Sohn Pierre Étienne LeNoir signierte seine Erzeugnisse mit dem werbewirksamen Namenszug seines Vaters. Die Werkstatt bestand bis in die 1820er Jahre. Viele seiner Uhren befinden sich heute in bedeutenden Museen, wie zum Beispiel der Münchner Residenz, dem Schloss Wilhelmsthal in Calden, in der Eremitage, St. Petersburg und im J. Paul Getty Museum in Malibu. Quelle: www.de.wikipedia.org/‌wiki/%C3%89tienne_LeNoir​_(Uhrmacher), Stand 16.03.2018.

Jean Coteau , auch Cotau, Cotteau, (1739-1812) wurde 1739 in Genf geboren und erhielt den Titel "maître peintre-émailleur" an der Académie de Saint-Luc in Genf. Er widmete sich allegorischen Darstellungen, aber auch der Portraitmalerei (er malte u.a. Elisa Bonaparte). In den späten 1760er Jahren zog er nach Paris, wo er in der Rue Poupée sein Atelier hatte. Bald hatte er sich einen Namen als herausragender Email- und Porzellanmaler gemacht und fertigte die wohl bedeutendsten und akkuratesten Zifferblätter seiner Zeit. Er entwickelte ein neues, kompliziertes Verfahren, Verzierungen durch farbige Perlen auf untergelegte Goldplättchen herzustellen. Des weiteren ein Verfahren, das es ihm unter anderem ermöglichte, mit Goldlegierungen auf transluzid königsblauem Hintergrund zu malen und somit einen lebhaften, fast reliefartigen Effekt schuf. In den Kunstlexika ist sogar von "Coteau Email" die Rede. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er von 1780 bis 1784 auch für die königliche Manufacture de Sèvres arbeitete. Lit.: Helena Hayward, "The Connoisseur's Handbook of Antique Collecting", Amsterdam 1960, Seite 109. J.D. Augarde, "Les ouvriers du temps", Genf 1995, Seite 103 und 342. Thieme/Becker, Leipzig 1999; Band 7/8, Seite 551.

An important splendour coach clock with half hour and hour self strike Case: silver and gilt brass, rear bell. Dial: enamel, signed "Coteau". Movm.: full plate movement, chain/fusee, 1 barrel, 1 hammer, verge escapement, count wheel, three-arm brass balance.

The gilded case is intricately ornamented with silver filigree work; the fine braided wires form graceful floral motifs and cover the whole surface area. The bezel and the edge of the case are decorated with eight sections of gilded wire with delicate metal beads. The white enamel dial bears the signature "Coteau" and has Roman hours, a minute ring and an Arabic 5-minute display. Coteau is famous for his outstanding enamel and porcelain painting - he probably created the most important and precise dials of his time.

Étienne LeNoir , a.k.a. Lenoir and Le Noir (1699-1778), was a French maker and descendant of a watchmaking family based in Paris since the 16th century. Lenoir became a master in 1717 and was one of the most important makers of his time; he gained his reputation not from his own inventions but from his ability run a well-organized business that produced large numbers of timepieces of consistent high quality. His son Pierre Étienne LeNoir also signed his work with the high-profile signature of his father. The workshop existed until the 1820s. Many of Lenoir’s timepieces are today owned by important museums such as the Münchner Residenz, Schloss Wilhelmsthal in Calden, the Hermitage Museum in St. Petersburg and the J. Paul Getty Museum in Malibu. Source: www.de.wikipedia.org/‌wiki/%C3%89tienne_LeNoir​_(Uhrmacher), as of 03/16/2018

Jean Coteau (also known as Cotau, Cotteau) (1739-1812) was born 1739 in Geneva and received his title of "maître peintre-émailleur" from the Académie de Saint-Luc in Geneva. He devoted himself to allegoric illustrations but also painted portraits (he also brought Elisa Bonaparte to canvas). In the late 1760s Coteau moved to Paris and opened a studio in the Rue Poupée. He soon had a reputation as an exceptional enamel and porcelain painter who most likely created the most important and intricate dials of his time. He developed a new and complicated process of creating ornaments with coloured pearls on small gold plates as well as a method enabling him to paint with gold alloys on a translucid royal blue background, which created a vivid and almost relief-like effect. The arts encyclopedia even mention the "Coteau Email". Hence it is not surprising that he from 1780 to 1784 he also worked for the royal Manufacture de Sèvres. Lit.: Helena Hayward, "The Connoisseur's Handbook of Antique Collecting", Amsterdam 1960, p. 109; J.D. Augarde, "Les ouvriers du temps", Geneva 1995, p. 103 and 342; Thieme/Becker, Leipzig 1999; Vol. 7/8, p. 551


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:54, 2. Apr. 2018Vorschaubild der Version vom 13:54, 2. Apr. 2018643 × 857 (229 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Etienne LeNoir, Paris, Werk Nr. 2260, 110 mm, 1150 g, circa 1750 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende Prunk-Kutschenuhr mit Halbstunden- und Stundenselbstschlag Geh.: Silber und vergoldetes Messing, Bodenglocke. Zif…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: