Doppelkommahemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1754“ durch „1754“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Sonderform der Kommahemmung
 
Sonderform der Kommahemmung
  
Der junge [[Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de|Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]] zeigt [[1754]] [[Lepaute, Jean André|Jean André Lepaute]] stolz eine von ihm erfundene neue [[Hemmung]], die so genannte ''Doppelkommahemmung''. Der Uhrenexperte Lepaute erkannte die Bedeutung dieser Erfindung sofort, publizierte sie aber unter seinem eigenen Namen an der Französischen Akademie der Wissenschaften.
+
Der junge [[Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de|Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]] zeigt [[1754/de|1754]] [[Lepaute, Jean André|Jean André Lepaute]] stolz eine von ihm erfundene neue [[Hemmung]], die so genannte ''Doppelkommahemmung''. Der Uhrenexperte Lepaute erkannte die Bedeutung dieser Erfindung sofort, publizierte sie aber unter seinem eigenen Namen an der Französischen Akademie der Wissenschaften.
  
 
Als Pierre Augustin Caron bemerkte, dass er seiner Innovation beraubt werden soll, schreibt er an die Akademie. Mit Hilfe eines Artikels der Pariser Zeitung "Mercure de France", die schon vor den Veröffentlichungen Lepauts über Beaumarchais Doppelkommahemmung berichtete, kann er eindeutig nachweisen, dass er der Urheber der neuen Hemmung ist. Die Akademie folgte seiner Argumentation und erteilte ihm das verdiente Patent. Die Niederlage Lepaute´s in dieser Patentstreitigkeit war zugleich ein Sprungbrett für Beaumarchais Karriere: Die Königliche Gesellschaft wurde auf ihn aufmerksam. Es folgten Einladungen am Hof in Versailles. Schon ein Jahr später übernahm der gerade 22‑ jährige Erfinder die Stellung des Älteren ([[Diskussion:Lepaute, Jean André|?]]) als Hofuhrmacher.
 
Als Pierre Augustin Caron bemerkte, dass er seiner Innovation beraubt werden soll, schreibt er an die Akademie. Mit Hilfe eines Artikels der Pariser Zeitung "Mercure de France", die schon vor den Veröffentlichungen Lepauts über Beaumarchais Doppelkommahemmung berichtete, kann er eindeutig nachweisen, dass er der Urheber der neuen Hemmung ist. Die Akademie folgte seiner Argumentation und erteilte ihm das verdiente Patent. Die Niederlage Lepaute´s in dieser Patentstreitigkeit war zugleich ein Sprungbrett für Beaumarchais Karriere: Die Königliche Gesellschaft wurde auf ihn aufmerksam. Es folgten Einladungen am Hof in Versailles. Schon ein Jahr später übernahm der gerade 22‑ jährige Erfinder die Stellung des Älteren ([[Diskussion:Lepaute, Jean André|?]]) als Hofuhrmacher.

Aktuelle Version vom 21. November 2011, 03:20 Uhr

Doppelkommahemmung

Sonderform der Kommahemmung

Der junge Pierre Augustin Caron de Beaumarchais zeigt 1754 Jean André Lepaute stolz eine von ihm erfundene neue Hemmung, die so genannte Doppelkommahemmung. Der Uhrenexperte Lepaute erkannte die Bedeutung dieser Erfindung sofort, publizierte sie aber unter seinem eigenen Namen an der Französischen Akademie der Wissenschaften.

Als Pierre Augustin Caron bemerkte, dass er seiner Innovation beraubt werden soll, schreibt er an die Akademie. Mit Hilfe eines Artikels der Pariser Zeitung "Mercure de France", die schon vor den Veröffentlichungen Lepauts über Beaumarchais Doppelkommahemmung berichtete, kann er eindeutig nachweisen, dass er der Urheber der neuen Hemmung ist. Die Akademie folgte seiner Argumentation und erteilte ihm das verdiente Patent. Die Niederlage Lepaute´s in dieser Patentstreitigkeit war zugleich ein Sprungbrett für Beaumarchais Karriere: Die Königliche Gesellschaft wurde auf ihn aufmerksam. Es folgten Einladungen am Hof in Versailles. Schon ein Jahr später übernahm der gerade 22‑ jährige Erfinder die Stellung des Älteren (?) als Hofuhrmacher.