Eiffe, James Sweetman
Englischer Uhrmacher und Chronometermacher
James Sweetman Eiffe wurde am 25. Dezember 1804 in Rutland Square, Norman's grove and Tirlstone, bei Dublin als zweiter Sohn von Luke Eiffe geboren. Eigentlich sollte er in die Armee eintreten, doch seine Leidenschaft für Uhren veranlasste ihn, eine Ausbildung zum Uhrmacher zu absolvieren. Er war einer der tüchtigsten Chronometermacher seinerzeit und war der Erfinder einer Kompensations-Unruhe; ähnlich derjenigen, welche dem Uhrmacher Molyneux patentiert wurde. Er wurde für seine Erfindung ausgezeichnet und verbesserte ausserdem Astronomische Uhren. 8. April 1842 wurde er Mitglied der Royal Astronomical Society. Er signierte seine Chronometer unter anderem auf unterschiedliche Weise, 48 Lombard St., South Crest, London, City and Bedford Sq., oder 1. South Crest, Bedford Sq.
John Sweetman Eiffe war einer der ersten Chronometer-Hersteller, der eine zusätzliche Kompensation für den "Ausgleich mittlerer Temperaturabweichungen" vorschlug. Er wandte sich 1835 an Sir George Airy, den königlichen Astronom der Sternwarte Greenwich, und stellte ihm seine Temperaturkompensation im Detail vor. Eiffe erhielt später von der Royal Society 300 Pfund zugesprochen, um seinen Beitrag zum Ausgleich mittlerer Temperaturabweichungen zu würdigen. Es sind jedoch nur wenige seiner Werke erhalten geblieben und Eiffe scheint letztendlich keine endgültige Form für seine Unruh entwickelt zu haben. Er benannte jeden seiner Chronometer mit Namen: "Arctic Circle", "The Hydrographer", "Off She Goes", "The North West Passage'", "The Fool on the Strand" und "The Neptune".
James Sweetman Eiffe starb am 28. Oktober 1880 in Ashford, Kent.
Bei Auktionshaus Charles Miller Ltd., spezialisiert auf Maritime und Wissenschaftliche Instrumente, hat am 5. November 2019 ein anderes Schiffschronometer mit mit 2-Tage Gangreserveanzeige im Auktion. Dieses soll aus der Zeit um 1841 stammen, trägt aber keinen Namenaußer aber der Nummer 482. Eiffe ist bei der Benennung und Nummerierung seiner Chronometer ungewöhnlich, obwohl nicht klar ist, warum er diese einzigartige Praxis übernommen hat.
Weiterführende Informationen
Quellen
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902/
- Notices of the Royal Astronomical Society/