Gebauer, Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler Josef Gebauer wurde als Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler in der Bahnhofstraße 17 und Wilhemstraße 45…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Datei:Uhrmacher Goldschmiede, Der oberschlesischer Wanderer, 15 Oktober 1933.jpg|thumb|200px|Uhrmacher Goldschmiede, Der oberschlesischer Wanderer, 15 Oktober 1933]]
 
Deutscher Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler
 
Deutscher Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler
  
Josef Gebauer wurde als Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler in der Bahnhofstraße 17 und Wilhemstraße 45 aufgezeichnet. Im Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik von [[1931/de|1931]]
+
Josef Gebauer wurde als Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler in der Bahnhofstraße 17 und Wilhemstraße 45 aufgezeichnet. Im Adressbuch für die Stadt Gleiwitz und für deren angrenzeuden Vororte Petersdorf Städt., Petersdorf v. W., Richtersdorf und Trynek [[1891/de|1891]]], gibt einen Josef Gebebauer im Adressbuch, er ist aber eine Tischlerselle. Im Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf von [[1905/de|1905]] erscheint sein Name als Uhrmacher und seine Adresse ist bereits Bahnhofstraße 17. Sein Name steht immer noch im Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik von [[1931/de|1931]]. Der Einwohner Buch der Stadt Gleiwitz von [[1936/de|1936]] macht viel klar. Josef ist nicht mehr in der Bahnhofraße 17 registriert, aber seine Frau Klara als Geschäftsinhabinin, das heißt, Josef ist gestorben.  Genealogieforschung bringt uns dann zu Joseph Gebauer, der [[1866/de|1866]] geboren wurde
 +
Er war der Sohn von Joseph Gebauer und Clara Gebauer (geboren Behr). Josef heiratete  Klara Fuchs in [[1895/de|1895]], Klara wurde am [[15. Februar]] [[1872/de|1872]] in Gleiwitz, Obseschesien, geboren.
 +
Sie hatten einen Sohn Alfred Gebauer, der Schlosser wurde.
  
 +
Josef Gebauer starb im Jahr [[1933/de|1933]]
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 3. Dezember 2022, 15:18 Uhr

Datei:Uhrmacher Goldschmiede, Der oberschlesischer Wanderer, 15 Oktober 1933.jpg|thumb|200px|Uhrmacher Goldschmiede, Der oberschlesischer Wanderer, 15 Oktober 1933]] Deutscher Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler

Josef Gebauer wurde als Uhrmacher Gold und Silberwarenhändler in der Bahnhofstraße 17 und Wilhemstraße 45 aufgezeichnet. Im Adressbuch für die Stadt Gleiwitz und für deren angrenzeuden Vororte Petersdorf Städt., Petersdorf v. W., Richtersdorf und Trynek 1891], gibt einen Josef Gebebauer im Adressbuch, er ist aber eine Tischlerselle. Im Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf von 1905 erscheint sein Name als Uhrmacher und seine Adresse ist bereits Bahnhofstraße 17. Sein Name steht immer noch im Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik von 1931. Der Einwohner Buch der Stadt Gleiwitz von 1936 macht viel klar. Josef ist nicht mehr in der Bahnhofraße 17 registriert, aber seine Frau Klara als Geschäftsinhabinin, das heißt, Josef ist gestorben. Genealogieforschung bringt uns dann zu Joseph Gebauer, der 1866 geboren wurde Er war der Sohn von Joseph Gebauer und Clara Gebauer (geboren Behr). Josef heiratete Klara Fuchs in 1895, Klara wurde am 15. Februar 1872 in Gleiwitz, Obseschesien, geboren. Sie hatten einen Sohn Alfred Gebauer, der Schlosser wurde.

Josef Gebauer starb im Jahr 1933

Weiterführende Informationen

Externe Links

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.