Johannsen, Asmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Englischer Chronometermacher
 
Englischer Chronometermacher
  
Asmus Johannsen & Co. arbeitete mit sein Neffe [[Lorenzen, C.|C. Lorenzen]] von [[1865]] bis [[1925]] at 149 Minories in London [http://maps.google.nl/maps?hl=nl&q=149+Minories,+City+of+London,+EC3N+1,+Verenigd+Koninkrijk&ie=UTF8&geocode=FWz_EQMd1Nr-_w&split=0&sll=52.469397,5.509644&sspn=1.74015,3.735352&hq=&hnear=149+Minories,+City+of+London,+EC3N+1,+Verenigd+Koninkrijk&z=15 (diesen Ort anzeigen)]. Die Firma Asmus Johannsen & Co. wurde gegründet im Jahre [[1859]], [[1916]] gewann die Firma zwei erste stellen beim Greenwich Chronometerprüfungen. Auch am Kew's prüfungen war die Firma sehr erfolchreich, im Jahre [[1923]] gewann die Firma A. Johannsen & Co. ein Gruppen Preis beim [[Breguet, Abraham-Louis|Brequet]] 100 Jahre Todestag Ausstellung in Neuchatel.
+
Asmus Johannsen würde in Dänemarken (damals Schleswig Deutschland) im Jahre [[1826]] geboren, er siedelte um nach London und war ab [[1856]] als Uhrmacher tätig, [[1859]] gründete die Firma Asmus Johannsen. Von etwa 1856 bis [[1872]] war sein betrieb in Holford Square Nr. 38. 
 +
Asmus Johannsen & Co. arbeitete mit sein Neffe [[Lorenzen, C. C.|C.C. Lorenzen]] ab [[1862]] zusammen, die Firma wurde umbenannt in A. Johannsen & Co. Im Jahre [[1872]] siedelte die Firma um nach Minories 149 in London [http://maps.google.nl/maps?hl=nl&q=149+Minories,+City+of+London,+EC3N+1,+Verenigd+Koninkrijk&ie=UTF8&geocode=FWz_EQMd1Nr-_w&split=0&sll=52.469397,5.509644&sspn=1.74015,3.735352&hq=&hnear=149+Minories,+City+of+London,+EC3N+1,+Verenigd+Koninkrijk&z=15 (diesen Ort anzeigen)]. [[1916]] gewann die Firma zwei erste stellen beim Greenwich Chronometerprüfungen. Auch am Kew's prüfungen war die Firma sehr erfolchreich, im Jahre [[1923]] gewann die Firma A. Johannsen & Co. ein Gruppen Preis beim [[Breguet, Abraham-Louis|Brequet]] 100 Jahre Todestag Ausstellung in Neuchatel.
 
Die Niederlandischer Chronometermacher [[Casseres, Abraham de|Abraham de Casseres]] vollendete um [[1853]] bei A. Johannsen & Co. seine Ausbildung. Die Firma war lieferant von [[Chronometer]] an die Englische Admiralität, die Regierung von India, und die Königliche Marine von Italien, Spanien und Portugal.  
 
Die Niederlandischer Chronometermacher [[Casseres, Abraham de|Abraham de Casseres]] vollendete um [[1853]] bei A. Johannsen & Co. seine Ausbildung. Die Firma war lieferant von [[Chronometer]] an die Englische Admiralität, die Regierung von India, und die Königliche Marine von Italien, Spanien und Portugal.  
 +
 +
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie J]]
 
[[Kategorie:Biographie J]]

Version vom 19. Januar 2011, 14:51 Uhr

A. Johannsen & Co, Beobachtungsuhr

Johannsen, Asmus

Englischer Chronometermacher

Asmus Johannsen würde in Dänemarken (damals Schleswig Deutschland) im Jahre 1826 geboren, er siedelte um nach London und war ab 1856 als Uhrmacher tätig, 1859 gründete die Firma Asmus Johannsen. Von etwa 1856 bis 1872 war sein betrieb in Holford Square Nr. 38. Asmus Johannsen & Co. arbeitete mit sein Neffe C.C. Lorenzen ab 1862 zusammen, die Firma wurde umbenannt in A. Johannsen & Co. Im Jahre 1872 siedelte die Firma um nach Minories 149 in London (diesen Ort anzeigen). 1916 gewann die Firma zwei erste stellen beim Greenwich Chronometerprüfungen. Auch am Kew's prüfungen war die Firma sehr erfolchreich, im Jahre 1923 gewann die Firma A. Johannsen & Co. ein Gruppen Preis beim Brequet 100 Jahre Todestag Ausstellung in Neuchatel. Die Niederlandischer Chronometermacher Abraham de Casseres vollendete um 1853 bei A. Johannsen & Co. seine Ausbildung. Die Firma war lieferant von Chronometer an die Englische Admiralität, die Regierung von India, und die Königliche Marine von Italien, Spanien und Portugal.