Oostrom, Anthonij van/de

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amsterdamer Bodenstanduhr Anthonij van Oostrom ca. 1750
Zifferblatt Amsterdamer Bodenstanduhr Anthonij van Oostrom ca. 1750
Detail Zifferblatt mit Signatur einer Bodenstanduhr

Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren

Anthonij (oder Anthoni) van Oostrom war ein berühmter Uhrmacher. Er stellte Amsterdamer Bodenstanduhren her, aber auch „Amsterdammertjes“, eine abgeleitete Version der Bodenstanduhr, die an der Wand hing. Anthonij van Oostrom arbeitete zwischen 1740 und 1768. Das Niederländische Freilichtmuseum in Arnheim verfügt über ein schönes Beispiel einer solchen Wanduhr. Zur Sammlung des Rijksmuseums gehört eine Bodenstanduhr.

Anthonij wurde um 1709 als Sohn des Tabakverkäufers Willen van Oosterom geboren. Sein Großvater ist Adrianus van Oosterom, Pfarrer der niederländischen Gemeinde. Er heiratete Aaltje Velthuijsen am 15. Juni 1731, als er 22 Jahre alt war. Aaltje ist 34 Jahre alt. Sie wurde am 8. Dezember 1752 in der Oosterkerk beigesetzt. Anthonij heiratete am 19. Januar 1763 erneut mit Cornelia van Vilsteren (geb. ca. 1720). Es sind mindestens zwei Kinder bekannt. Anthony arbeitete anfangs als Meisterknecht beim Uhrmacher Dirk van Leeuwen, wo er möglicherweise das Handwerk erlernt hat. Nach dem frühen Tod seines Arbeitgebers Dirk in 1735 oder 1736 konnte er von den Erben zusammen mit dem Kaufmann Jacobus Crammer de Jonge den beträchtlichen Uhrenbestand von übernehmen, also mieten von Jacobus Crammer de Jonge, um mit diese Uhren Handel zu treiben.

Im Jahr 1736 kaufte Anthonij van Oostrom von einem Artilleriemeister ein Haus in der Grote Kattenburgerstraat in Amsterdam mit einem passenden Fassadenstein: 't Duyts Canon. Dieses Haus liegt im Bezirk 16, Standortnummer 338; das heißt im Jahr 1805: kleine Nummer 16, im Jahr 1853: T756 Kataster H2020 und im Jahr 1875 Hausnummer 32 (und Katastral N228 im Jahr 1901). Kurz gesagt, Grote Kattenburgerstraat 32. Anthonij lebte tatsächlich in diese Haus laut der „persönlichen Schätzung“ (Berechnung) von 350 Gulden bei einem Einkommen von 1000 Gulden begann im Jahr 1742. Wir wissen, dass Anthonij lange Zeit in diesen Haus lebte. Erst kurz vor seinem Tod zog er um auf der Binnen Amstel, in der Nähe der Magere Brug. Aber er hat viele Häuser (und investiert beispielsweise auch in Westindien). Eines davon ist Singel 77, das er 1744 zusammen mit seinem Partner Jan Leerhoff kaufte. Leerhoff ist Deutscher und wird an ihrem gemeinsamen Gebäude eine deutsche Gedenktafel anbringen. Wir wissen nicht, warum, und auch nicht, was Anthonij van Oostrom ersetzt hat, denn in späteren Kaufurkunden wird weiterhin auf „'t Duyts Canon“ Bezug genommen! Letztendlich wird das Haus in der Groote Kattenburgerstraat 1956 im Rahmen eines groß angelegten Umbaus von Kattenburg abgerissen. Er hatte höchstwahrscheinlich auch seine Werkstatt in der Grote Kattenburgerstraat und übergab sein Geschäft am 20. Februar 1768 an Jan Breukelaar, einen Schüler von Anthony. Es wurden mehrere Notarurkunden von Anthony gefunden, von denen einige von Anthonij van Oostrom unterzeichnet wurden. In einem von ihnen aus dem Jahr 1744 gibt er an, dass er Deursen aus 's-Hertogenbosch eine gegossene Glocke gezeigt habe. Aus einer der letzten Notarurkunden geht hervor, dass er am Ende seines Lebens mit einem Uhrmacher aus Nieuwer Amstel (heute Amstelveen) unzufrieden war, sich aber entschied, die Angelegenheit gütlich zu regeln. Er hatte dann noch 6 Monate zu leben.

Anthonij wurde am 6. Mai 1768 in der Oosterkerk beigesetzt. Aus den notariellen Urkunden geht hervor, dass Anthonij am 15. Juni 1731 Aaltje Velthuisen heiratete und nach ihrem Tod am 8. Dezember 1752 Cornelia van Vilsteren heiratete am 19. Januar 1753.

Sein Nachfolger Jan Breukelaar Sr. wurde 1738 in Amsterdam getauft und starb 1797. Sein Vater und seine Brüder arbeiteten in Amsterdam (Kattenburg) als Schiffszimmermann. Seine erste Werkstatt befand sich in der Grote Kattenburgerstraat. Später zog die Werkstatt in den Oudezijds Achterburgwal um. Die Familie stammte ursprünglich aus dem Achterhoek und kam im 17. Jahrhundert nach Amsterdam. Jan heiratete Hendrikje Vos im Jahr 1767. Sie bekamen 14 Kinder, von denen einige bereits in jungen Jahren starben. Zwei Söhne, Jan und Nicolaas, wurden ebenfalls Uhrmacher. Nicolaas Breukelaar wurde 1761 Bürger von Amsterdam und 1795 Mitglied der provisorischen Regierung von Amsterdam und Friedensrichter des zweiten Kantons. Am 20. Februar 1768 übernahm er das Geschäft und den Laden von Antony van Oostrum in der Grote Kattenburgerstraat. Er war Unterzeichner des Antrags auf Erteilung einer Uhrmacherzulassung im Jahr 1790.

Museen

Das Rijksmuseum und das Groniger Museum enthalten Bodenstanduhren von Anthonij van van Oostrom in der Sammlung.

Weiterführende Informationen

Externe Links