Philippe Hüther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
Philippe Hüther war ein Uhrenfabrikant in Colombier bei Neuchâtel in der Schweiz. Die Firma war bereits um [[1917/de|1917]] tätig. Später (1925 ?) wurde die Firma von der Wittwe Hüther übernommen und umbenennt in ''Veuve de Philippe Hüther''. Die Marke ''The Tudor'' wurde [[1926/de|1926]] für die Firma Veuve de Philippe Hüther im Auftrag von [[Hans Wilsdorf]] im Handelsregister registriert. [[1936/de|1936]] übernimmt Wilsdorf diese Marke als [[Tudor]]. Neben [[Aegler]] war auch Philippe Hüther lieferant von Uhrwerke, , oder tätig für Wilsdorf. [[1947/de|1947]] wurde die Firma Veuve de Philippe Hüther umstrukturiert in einem Societé Anonyme, Hüther SA (Huther SA). Um [[1950/de|1950]] siedelte Huther SA nach Biel und Solothurn um. Dann nur noch in Solothurn aufgelistet als Huther SA Montres Brunela, in Solothurn,  Fischer + Partner Treuhand AG  Dornacherstrasse 33 4500 Solothurn. Heute findet mann auch Montres Brunella, Selzach, Huther AG Forstweg 222545 Selzach.
+
Philippe Hüther war ein Uhrenfabrikant in Colombier bei Neuchâtel in der Schweiz. Die Firma war bereits um [[1917/de|1917]] tätig. Später (1925 ?) wurde die Firma von der Wittwe Hüther übernommen und umbenannt in ''Veuve de Philippe Hüther''. Die Marke ''The Tudor'' wurde [[1926/de|1926]] für die Firma Veuve de Philippe Hüther im Auftrag von [[Hans Wilsdorf]] im Handelsregister registriert. [[1936/de|1936]] übernimmt Wilsdorf diese Marke als [[Tudor]]. Neben [[Aegler]] war auch Philippe Hüther lieferant von Uhrwerke, oder tätig für Wilsdorf. [[1947/de|1947]] wurde die Firma Veuve de Philippe Hüther umstrukturiert in einem Societé Anonyme, Hüther SA (Huther SA). Um [[1950/de|1950]] siedelte Hüther SA nach [[Biel]] und Solothurn um. Dann nur noch in Solothurn aufgelistet als Huther SA Montres Brunela, in Solothurn,  Fischer + Partner Treuhand AG  Dornacherstrasse 33 4500 Solothurn. Heute findet mann auch Montres Brunella, Selzach, Huther AG Forstweg 222545 Selzach, ist aber wohl nicht mehr aktiv.
  
 
==Markenamen von Philippe Hüther==
 
==Markenamen von Philippe Hüther==
Zeile 24: Zeile 24:
 
* More Time
 
* More Time
 
* Moretime
 
* Moretime
* Mortima (auch festgelegt von [[Cattin Émile|Émile Cattin]] in Morteau.
+
* Mortima (auch deponiert von [[Cattin & Cie. Morteau]] in Morteau).
 
* Puncto
 
* Puncto
 
* Puncto-Matic
 
* Puncto-Matic
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 22:27 Uhr

Philippe Hüther

Philippe Hüther, Registre du commerce, FH. 8. August 1917
Veuve Philippe Hüther / Huther SA, Registre du commerce, FH. 6. Juni 1947

Schweizer Uhrenhersteller

Geschichte

Philippe Hüther war ein Uhrenfabrikant in Colombier bei Neuchâtel in der Schweiz. Die Firma war bereits um 1917 tätig. Später (1925 ?) wurde die Firma von der Wittwe Hüther übernommen und umbenannt in Veuve de Philippe Hüther. Die Marke The Tudor wurde 1926 für die Firma Veuve de Philippe Hüther im Auftrag von Hans Wilsdorf im Handelsregister registriert. 1936 übernimmt Wilsdorf diese Marke als Tudor. Neben Aegler war auch Philippe Hüther lieferant von Uhrwerke, oder tätig für Wilsdorf. 1947 wurde die Firma Veuve de Philippe Hüther umstrukturiert in einem Societé Anonyme, Hüther SA (Huther SA). Um 1950 siedelte Hüther SA nach Biel und Solothurn um. Dann nur noch in Solothurn aufgelistet als Huther SA Montres Brunela, in Solothurn, Fischer + Partner Treuhand AG Dornacherstrasse 33 4500 Solothurn. Heute findet mann auch Montres Brunella, Selzach, Huther AG Forstweg 222545 Selzach, ist aber wohl nicht mehr aktiv.

Markenamen von Philippe Hüther

  • Columbine
  • The Tudor

Markenamen von Huther SA

  • Bellette
  • Brunela
  • Cloquet
  • Cloquet
  • Glana
  • Hermia
  • Isma
  • More Time
  • Moretime
  • Mortima (auch deponiert von Cattin & Cie. Morteau in Morteau).
  • Puncto
  • Puncto-Matic

Weiterführende Informationen

Literatur