Seidel, Martin (1910-1989): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
Seidel stammte aus Rudolstadt/Thüringen. Für seine Meisterprüfung in Chemnitz fertigte er 1934 als Meisterstück ein [[Taschenchronometer]] mit [[Wippenhemmung]], wozu er auch den Rat von [[Helwig, Alfred (1886-1974) | Alfred Helwig]] einholte. 1936 machte er sich in Rudolstadt sesshaft und übernahm ein Uhrenfachgeschäft. 1938 fertigte er ein [[Ein-Minuten-Tourbillon]] nach Art der [[Glashütter Schultourbillon | Glashütter Schultourbillons]].
+
Seidel stammte aus Rudolstadt/Thüringen. Für seine Meisterprüfung in Chemnitz fertigte er [[1934]] als Meisterstück ein [[Taschenchronometer]] mit [[Wippenhemmung]], wozu er auch den Rat von [[Helwig, Alfred (1886-1974) | Alfred Helwig]] einholte. [[1936]] machte er sich in Rudolstadt sesshaft und übernahm ein Uhrenfachgeschäft. [[1938]] fertigte er ein [[Ein-Minuten-Tourbillon]] nach Art der [[Glashütter Schultourbillon | Glashütter Schultourbillons]].
  
Seidel fertigte weitere Taschenuhren und Taschenchronometer sowie [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]]. 1940 erwarb Seidel eines der extra komplizierten Taschenuhrwerke. 1942-1952 folgte die Terminierung. Die fertige Uhr schenkte Seidel 1988 dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
+
Seidel fertigte weitere Taschenuhren und Taschenchronometer sowie [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]]. [[1940]] erwarb Seidel eines der extra komplizierten Taschenuhrwerke. [[1942]]-[[1952]] folgte die Terminierung. Die fertige Uhr schenkte Seidel [[1988]] dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 23. November 2006, 00:28 Uhr

Seidel, Martin (1910-1989)

Deutscher Uhr- und Chronometermacher


Seidel stammte aus Rudolstadt/Thüringen. Für seine Meisterprüfung in Chemnitz fertigte er 1934 als Meisterstück ein Taschenchronometer mit Wippenhemmung, wozu er auch den Rat von Alfred Helwig einholte. 1936 machte er sich in Rudolstadt sesshaft und übernahm ein Uhrenfachgeschäft. 1938 fertigte er ein Ein-Minuten-Tourbillon nach Art der Glashütter Schultourbillons.

Seidel fertigte weitere Taschenuhren und Taschenchronometer sowie Präzisionspendeluhren. 1940 erwarb Seidel eines der extra komplizierten Taschenuhrwerke. 1942-1952 folgte die Terminierung. Die fertige Uhr schenkte Seidel 1988 dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.