Urofa 58: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
Kaliberbeschreibung=|
 
Kaliberbeschreibung=|
  
Literatur=|
+
Literatur=*Fachzeitschrift "Klassik Uhren" Ausgabe 6-2008; Artikel "Uhrwerke und Armbanduhren der UROFA und UFAG Glashütte/Sa."
 +
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“
 +
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 +
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 +
*Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer|
  
 
Informationen=
 
Informationen=

Version vom 25. November 2008, 21:13 Uhr


Urofa 58

Das sog. Raumnutzwerk Urofa 58 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG ist das Grundwerk für die Weiterentwicklung Urofa 581.

Das Werk Urofa 58 wurde auch als Alpina 848 und als Para 950 produziert.

Kaliberbeschreibung

Literatur

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 58
Zifferblattmarke
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 9 x 13
Werkgröße in mm: 20 x 28
Werkhöhe in mm: -
Anzahl der Steine: 15, gepresst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 200.000
Produktionszeitraum: 1934-1938