Thévenaz, Edouard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Quartier-Neuf Le Locle (1).jpg|thumb|Quartier-Neuf Le Locle um 1860]]
 
[[Datei:Quartier-Neuf Le Locle (1).jpg|thumb|Quartier-Neuf Le Locle um 1860]]
 
[[Datei:Quartier-Neuf Le Locle (2).jpg|thumb|Quartier-Neuf Le Locle um 1950]]
 
[[Datei:Quartier-Neuf Le Locle (2).jpg|thumb|Quartier-Neuf Le Locle um 1950]]
 +
[[Datei:Feuille d'avis de Neuchâtel 15. Juli 1865.jpg|thumb|Feuille d'avis de Neuchâtel 15. Juli 1865]]
  
 
"Edouard" Léonard Thévenaz wurde am [[23. Januar]] [[1810/de|1810]] in  Bullet, Vaud geboren. Edouard wurde Geschäftspartner von [[Grandjean, Henry|Henry Grandjean]] in die Firma [[Henri Grandjean & Cie]].  
 
"Edouard" Léonard Thévenaz wurde am [[23. Januar]] [[1810/de|1810]] in  Bullet, Vaud geboren. Edouard wurde Geschäftspartner von [[Grandjean, Henry|Henry Grandjean]] in die Firma [[Henri Grandjean & Cie]].  
Zeile 7: Zeile 8:
 
Ausserdem gründete er [[1855/de|1855]] mit Henry eine Aktien-Gesellschaft in La Chaux-de Fonds um, "gesunde, aber unluxuriöse Wohnungen für Uhren-Arbeiter zu bauen, deren Jahresmieten nicht höher als 300 Francs waren". Gleichzeitig sollte den Arbeitern ermöglicht werden, ihre Wohnungen nach und nach sogar zu erwerben. Durch dieses Unternehmen sollte verhindert werden, dass immer mehr Uhren-Arbeiter in andere Uhren-Städte abwanderten, wo die Lebenshaltung und die Mieten einfach noch preiswerter waren: So entstand tatsächlich eine richtige kleine Uhrmacher-Stadt welche am Ende von Le Locle in Richtung La Chaux-de-Fonds gebaut wurde. Dies wurde als Quartier-Neuf bekannt, mit den Straßen Rue de La Concorde, Rue de Progrès, Rue de l'Industrie, Rue de  J.J. Huguenin und die Seitenstraßen, Rue de La Paix, Rue de l'Union, Rue du Raisin und Rue de Levant, die heutigen namen. [https://goo.gl/maps/s2vdyvUpx441mpwFA (diesen Ort anzeigen)].
 
Ausserdem gründete er [[1855/de|1855]] mit Henry eine Aktien-Gesellschaft in La Chaux-de Fonds um, "gesunde, aber unluxuriöse Wohnungen für Uhren-Arbeiter zu bauen, deren Jahresmieten nicht höher als 300 Francs waren". Gleichzeitig sollte den Arbeitern ermöglicht werden, ihre Wohnungen nach und nach sogar zu erwerben. Durch dieses Unternehmen sollte verhindert werden, dass immer mehr Uhren-Arbeiter in andere Uhren-Städte abwanderten, wo die Lebenshaltung und die Mieten einfach noch preiswerter waren: So entstand tatsächlich eine richtige kleine Uhrmacher-Stadt welche am Ende von Le Locle in Richtung La Chaux-de-Fonds gebaut wurde. Dies wurde als Quartier-Neuf bekannt, mit den Straßen Rue de La Concorde, Rue de Progrès, Rue de l'Industrie, Rue de  J.J. Huguenin und die Seitenstraßen, Rue de La Paix, Rue de l'Union, Rue du Raisin und Rue de Levant, die heutigen namen. [https://goo.gl/maps/s2vdyvUpx441mpwFA (diesen Ort anzeigen)].
  
Edouard heiratete Erlestine Dubois-dit-Cosandier ''(1812-nach 1872)''am [[29. April]] [[1837/de|1837]] in [[Le Locle]]. Aus dieser Ehe wurde der Sohn Louis Eugène Thévenaz ''(1841-1921)'' geboren.
+
Edouard heiratete Erlestine Dubois-dit-Cosandier ''(1812-nach 1872)'' am [[29. April]] [[1837/de|1837]] in [[Le Locle]]. Aus dieser Ehe wurde der Sohn Louis Eugène Thévenaz ''(1841-1921)'' geboren.
  
 
"Edouard" Léonard Thévenaz starb am [[29. August]] [[1872/de|1872]] in Le Locle, 62 Jahre alt.
 
"Edouard" Léonard Thévenaz starb am [[29. August]] [[1872/de|1872]] in Le Locle, 62 Jahre alt.

Aktuelle Version vom 12. November 2021, 17:17 Uhr

Schweizer Uhrmacher und Hersteller

Quartier-Neuf Le Locle um 1860
Quartier-Neuf Le Locle um 1950
Feuille d'avis de Neuchâtel 15. Juli 1865

"Edouard" Léonard Thévenaz wurde am 23. Januar 1810 in Bullet, Vaud geboren. Edouard wurde Geschäftspartner von Henry Grandjean in die Firma Henri Grandjean & Cie.

Ausserdem gründete er 1855 mit Henry eine Aktien-Gesellschaft in La Chaux-de Fonds um, "gesunde, aber unluxuriöse Wohnungen für Uhren-Arbeiter zu bauen, deren Jahresmieten nicht höher als 300 Francs waren". Gleichzeitig sollte den Arbeitern ermöglicht werden, ihre Wohnungen nach und nach sogar zu erwerben. Durch dieses Unternehmen sollte verhindert werden, dass immer mehr Uhren-Arbeiter in andere Uhren-Städte abwanderten, wo die Lebenshaltung und die Mieten einfach noch preiswerter waren: So entstand tatsächlich eine richtige kleine Uhrmacher-Stadt welche am Ende von Le Locle in Richtung La Chaux-de-Fonds gebaut wurde. Dies wurde als Quartier-Neuf bekannt, mit den Straßen Rue de La Concorde, Rue de Progrès, Rue de l'Industrie, Rue de J.J. Huguenin und die Seitenstraßen, Rue de La Paix, Rue de l'Union, Rue du Raisin und Rue de Levant, die heutigen namen. (diesen Ort anzeigen).

Edouard heiratete Erlestine Dubois-dit-Cosandier (1812-nach 1872) am 29. April 1837 in Le Locle. Aus dieser Ehe wurde der Sohn Louis Eugène Thévenaz (1841-1921) geboren.

"Edouard" Léonard Thévenaz starb am 29. August 1872 in Le Locle, 62 Jahre alt.

Weiterführende Informationen

Externe :inks