Laneuville, Victor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Mouret, Französische Marmoruhr Cosmographique, Nr. 10 (1).jpg|thumb|[[Mouret, Louis Jérôme Napoléon|Mouret]], Französische Marmoruhr Cosmographique, Nr. 10, Einzelhändler Victor Laneuville]] | [[Datei:Mouret, Französische Marmoruhr Cosmographique, Nr. 10 (1).jpg|thumb|[[Mouret, Louis Jérôme Napoléon|Mouret]], Französische Marmoruhr Cosmographique, Nr. 10, Einzelhändler Victor Laneuville]] | ||
− | Victor Laneuville war eine Uhrenhändler in Paris, [[ | + | Victor Laneuville (Jean-Victor) war eine Uhrenhändler in Paris, [[1847/de|1847]] war er Rue Chanoinesse 22 ansässig, in der Nähe der Kathedrale Notre Dame. Er war nicht der einzige Laneuville, der als Uhrmacher arbeitete. Es gab ein Laneuville in der Rue Neuve Saint-Eustache 1 (jetzt Teil der Rue d'Aboukir) und eine Laneuville in der Pastourelle 3 welche spezialisiert war auf die Herstellung von Zahnrädern. |
Von [[1860/de|1860]] bis [[1870/de|1860]] wurde Victor Laneuville im Rue Ste-Croix-la-Bretonniere aufgelistet. Am [[29. Juni]] [[1870/de|1870]] erhielt [[Mouret, Louis Jérôme Napoléon| Louis Jérôme Napoléon Mouret]] ein fünfzehnjähriges Patent für seine Uhr mit Erdglobus, siehe die abgebildete Uhr. | Von [[1860/de|1860]] bis [[1870/de|1860]] wurde Victor Laneuville im Rue Ste-Croix-la-Bretonniere aufgelistet. Am [[29. Juni]] [[1870/de|1870]] erhielt [[Mouret, Louis Jérôme Napoléon| Louis Jérôme Napoléon Mouret]] ein fünfzehnjähriges Patent für seine Uhr mit Erdglobus, siehe die abgebildete Uhr. | ||
+ | |||
+ | |||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 9. Dezember 2021, 22:27 Uhr
Französischer Uhrmacher und Uhrenhändler

Mouret, Französische Marmoruhr Cosmographique, Nr. 10, Einzelhändler Victor Laneuville
Victor Laneuville (Jean-Victor) war eine Uhrenhändler in Paris, 1847 war er Rue Chanoinesse 22 ansässig, in der Nähe der Kathedrale Notre Dame. Er war nicht der einzige Laneuville, der als Uhrmacher arbeitete. Es gab ein Laneuville in der Rue Neuve Saint-Eustache 1 (jetzt Teil der Rue d'Aboukir) und eine Laneuville in der Pastourelle 3 welche spezialisiert war auf die Herstellung von Zahnrädern. Von 1860 bis 1860 wurde Victor Laneuville im Rue Ste-Croix-la-Bretonniere aufgelistet. Am 29. Juni 1870 erhielt Louis Jérôme Napoléon Mouret ein fünfzehnjähriges Patent für seine Uhr mit Erdglobus, siehe die abgebildete Uhr.