Urofa 58: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das so genannte Raumnutzwerk [[Urofa 58]] ist u.a. für die Uhren der [[Garantiegemeinschaften Deutscher Uhrmacher]] als [[Alpina 848]], [[Para 950]] und [[Zentra 204]] produziert worden. | Das so genannte Raumnutzwerk [[Urofa 58]] ist u.a. für die Uhren der [[Garantiegemeinschaften Deutscher Uhrmacher]] als [[Alpina 848]], [[Para 950]] und [[Zentra 204]] produziert worden. | ||
− | Es wurde u.a. auch in Uhren der Pforzheimer Firmen [[Weber, Philipp (1890-1962)|Philip Weber]] [[(Arctos)]], [[Karl Nonnenmacher]] [[(Kano)]], [[Paul Raff]], [[Storz, Walter (1903-1974)|Walter Storz]] und [[Ernst Wagner]] verbaut. | | + | Es wurde u.a. auch in Uhren der Pforzheimer Firmen [[Weber, Philipp (1890-1962)|Philip Weber]] [[(Arctos)]], [[Karl Nonnenmacher]] [[(Kano)]], [[Paul Raff]], [[Storz, Walter (1903-1974)|Walter Storz]] und [[Ernst Wagner]] verbaut. |
+ | |||
+ | '''Bitte auch die Diskussionsseite beachten!'''| | ||
Kaliberbeschreibung=*[[Urofa 58]] - WHF mit 2 Bohrungen | Kaliberbeschreibung=*[[Urofa 58]] - WHF mit 2 Bohrungen |
Version vom 6. Januar 2009, 10:20 Uhr
Urofa 58 Das sog. Raumnutzwerk Urofa 58 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG ist das Grundwerk für die Weiterentwicklung Urofa 581. Eine Übersicht der einzelnen Kaliber enthält der Artikel Werkfamilie Urofa 58 Das so genannte Raumnutzwerk Urofa 58 ist u.a. für die Uhren der Garantiegemeinschaften Deutscher Uhrmacher als Alpina 848, Para 950 und Zentra 204 produziert worden. Es wurde u.a. auch in Uhren der Pforzheimer Firmen Philip Weber (Arctos), Karl Nonnenmacher (Kano), Paul Raff, Walter Storz und Ernst Wagner verbaut. Bitte auch die Diskussionsseite beachten! KaliberbeschreibungLiteratur
Weiterführende Informationen
|
|