Roberts, Evan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Walisischer Uhrmacher und Uhrenhändler Evan Roberts wurde 1836 in Wales geboren. Er wurde Ausgebildet in Südwales, zog er dann nach Manchester…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Evan Roberts wurde [[1836/de|1836]] in Wales geboren. Er wurde Ausgebildet in Südwales, zog er dann nach Manchester und später nach Clerkenwell, London. In , Manchester war er im Albion Street 37 Ansässig. Er bereiste Australien und Südafrika. Robert der durch den weltweiten Vertrieb vor allem amerikanischer [[Waltham]]-Uhren zu Wohlstand gelangte und eine bedeutende eigene Sammlung aufbaute, die teilweise auf der Weltausstellung [[1893/de|1893]] in Chicago gezeigt wurde. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es mehrere Publikationen, in denen die Sammlung präsentiert wurde. Nach seinem Tod hinterließ er große Teile davon dem [[Victoria and Albert Museum]] und dem Londoner [[The Science Museum|Science Museum]], anderes ging an das National Museum of Wales. Das Dictionary of Welsh Biography bezeichnet Evan Roberts als 'the greatest horological collector of all'.
+
Evan Roberts war der zweite Sohn von Hugh und Jane Roberts und wurde am [[18. Dezember]]  [[1836/de|1836]] auf der kleinen Bergfarm seines Vaters, Fotty Bach, Gwyddelwern, Meironnydd, in Wales  
 +
Die Familie war sehr arm und hatte Mühe, dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der junge Evan erhielt keine formale Ausbildung, aber er war ein starker Junge und arbeitete als Teenager als Hilfsarbeiter für benachbarte Bauern, von denen einer nebenbei Uhren putzte. Dies weckte sein Interesse, und Evan Roberts verließ sein Zuhause, um sein Glück „mit leerem Kopf und leerer Tasche“ zu suchen (wie er sich später selbst erinnerte), und wurde zum Uhrmacher Ausgebildet in Südwales. [[1861/de|1861]] zog er dann nach Manchester und später nach Clerkenwell, London. In Manchester war er im Albion Street 37 Ansässig. Er erkannte scharfsinnig die Vorteile der billigen, aus Amerika importierten [[Waltham]]-Uhren in Massenproduktion, ergriff diese kommerzielle Gelegenheit und wurde ein sehr erfolgreicher Verkäufer, der durch Großbritannien, Südafrika und Australien reiste, Waltham-Uhren verkaufte und gleichzeitig seiner Leidenschaft für das Sammeln alter Uhren frönte. Robert gelangte durch den weltweiten Vertrieb zu Wohlstand und baute eine bedeutende eigene Sammlung auf, die teilweise auf der Weltausstellung [[1893/de|1893]] in Chicago gezeigt wurde und anschließend an verschiedenen Orten und internationalen Ausstellungen in London. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es mehrere Publikationen, in denen die Sammlung präsentiert wurde. Als wohlhabender und in Uhrmacherkreisen respektierter Mann zog er an den St. George's Square im Regents Park in London, wo er weiterhin handelte und sammelte. Er war ein überzeugter Unterstützer der verschiedenen britischen Uhren- und Schmuckorganisationen, ein Liveryman der [[Clockmakers Company|Worshipful Company of Clockmakers]] und ein stolzes Mitglied der [[American Watchmakers-Clockmakers Institute|American Horological Society]]. Um [[1910/de|1910]] verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und zog er sich in sein Haus in der Nähe von Clapham Common zurück, wo er am [[28. November]] [[1918/de|1918]] starb und seine Frau Jane, eine verheiratete Tochter (Mrs Jeanora Williamson) und seinen Sohn Bruno hinterließ.
 +
 
 +
Nach seinem Tod hinterließ er große Teile davon dem [[Victoria and Albert Museum]] und dem Londoner [[The Science Museum|Science Museum]], anderes ging an das [[National Museum of Wales]]. Das Dictionary of Welsh Biography bezeichnet Evan Roberts als 'the greatest horological collector of all'.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 17. Mai 2022, 14:32 Uhr

Walisischer Uhrmacher und Uhrenhändler


Evan Roberts war der zweite Sohn von Hugh und Jane Roberts und wurde am 18. Dezember 1836 auf der kleinen Bergfarm seines Vaters, Fotty Bach, Gwyddelwern, Meironnydd, in Wales Die Familie war sehr arm und hatte Mühe, dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der junge Evan erhielt keine formale Ausbildung, aber er war ein starker Junge und arbeitete als Teenager als Hilfsarbeiter für benachbarte Bauern, von denen einer nebenbei Uhren putzte. Dies weckte sein Interesse, und Evan Roberts verließ sein Zuhause, um sein Glück „mit leerem Kopf und leerer Tasche“ zu suchen (wie er sich später selbst erinnerte), und wurde zum Uhrmacher Ausgebildet in Südwales. 1861 zog er dann nach Manchester und später nach Clerkenwell, London. In Manchester war er im Albion Street 37 Ansässig. Er erkannte scharfsinnig die Vorteile der billigen, aus Amerika importierten Waltham-Uhren in Massenproduktion, ergriff diese kommerzielle Gelegenheit und wurde ein sehr erfolgreicher Verkäufer, der durch Großbritannien, Südafrika und Australien reiste, Waltham-Uhren verkaufte und gleichzeitig seiner Leidenschaft für das Sammeln alter Uhren frönte. Robert gelangte durch den weltweiten Vertrieb zu Wohlstand und baute eine bedeutende eigene Sammlung auf, die teilweise auf der Weltausstellung 1893 in Chicago gezeigt wurde und anschließend an verschiedenen Orten und internationalen Ausstellungen in London. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es mehrere Publikationen, in denen die Sammlung präsentiert wurde. Als wohlhabender und in Uhrmacherkreisen respektierter Mann zog er an den St. George's Square im Regents Park in London, wo er weiterhin handelte und sammelte. Er war ein überzeugter Unterstützer der verschiedenen britischen Uhren- und Schmuckorganisationen, ein Liveryman der Worshipful Company of Clockmakers und ein stolzes Mitglied der American Horological Society. Um 1910 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und zog er sich in sein Haus in der Nähe von Clapham Common zurück, wo er am 28. November 1918 starb und seine Frau Jane, eine verheiratete Tochter (Mrs Jeanora Williamson) und seinen Sohn Bruno hinterließ.

Nach seinem Tod hinterließ er große Teile davon dem Victoria and Albert Museum und dem Londoner Science Museum, anderes ging an das National Museum of Wales. Das Dictionary of Welsh Biography bezeichnet Evan Roberts als 'the greatest horological collector of all'.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Peate, I C "Clock and Watch Makers in Wales" Cardiff 1960
  • Davies, Edmund "Greater Manchester Clocks and Clockmakers" Ashbourne 2007