Bofenschen, Carl August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Es ging um den zweiten allgemeine  Ausstellung inländischer gewerblicher Erzeugnisse. ''"Von Herr Bofenschen jun. aus Hannover war ein Tischpendule mit freier Hemmung, Kompensations-Pendel und Sekundenzeiger ausgestellt, welche sich durch schöne Berarbeitung auszeichnete. Dem Einsender würde dafür die bronzene Medaille ertheilt werden, wenn er nicht diese bereits bei der Provinzial-Gewerbe Ausstellung in Hildesheim (1838) erhalten hätte."'' und ''Der Uhrmacher Herr C. Bofenschen jun. zu Hannover, wegen einer sehr ...''   
 
Es ging um den zweiten allgemeine  Ausstellung inländischer gewerblicher Erzeugnisse. ''"Von Herr Bofenschen jun. aus Hannover war ein Tischpendule mit freier Hemmung, Kompensations-Pendel und Sekundenzeiger ausgestellt, welche sich durch schöne Berarbeitung auszeichnete. Dem Einsender würde dafür die bronzene Medaille ertheilt werden, wenn er nicht diese bereits bei der Provinzial-Gewerbe Ausstellung in Hildesheim (1838) erhalten hätte."'' und ''Der Uhrmacher Herr C. Bofenschen jun. zu Hannover, wegen einer sehr ...''   
  
Bofenschen war verheiratet mit Sophia Christine Schlinder um 1830.
+
Bofenschen war verheiratet mit Sophia Christine Schlüter um 1830.
  
  
Carl August Bofenschen starb am [[3. Januar]] [[1843/de|1843]] in Hannover.
+
Carl August Bofenschen starb am [[3. Januar]] [[1843/de|1843]] in Hannover. Sophia Bofenschen-Schlüter lebte iin der Tiefental No. 1
  
  

Version vom 5. Dezember 2022, 17:28 Uhr

(siehe auch: Bofenschen)

Carl August Bofenschen war der Sohn der Uhrmachers Peter Bofenschen und Anne Catherine Ricker. Er wurde 18. Juli 1801 in Hannover geboren. Er war wahrscheinlich ein Bruder von Wilhelm Heinrich Bofenschen.

Carl August wurde zwei mal erwähnt im Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover in 1837 und 1838. Es ging um den zweiten allgemeine Ausstellung inländischer gewerblicher Erzeugnisse. "Von Herr Bofenschen jun. aus Hannover war ein Tischpendule mit freier Hemmung, Kompensations-Pendel und Sekundenzeiger ausgestellt, welche sich durch schöne Berarbeitung auszeichnete. Dem Einsender würde dafür die bronzene Medaille ertheilt werden, wenn er nicht diese bereits bei der Provinzial-Gewerbe Ausstellung in Hildesheim (1838) erhalten hätte." und Der Uhrmacher Herr C. Bofenschen jun. zu Hannover, wegen einer sehr ...

Bofenschen war verheiratet mit Sophia Christine Schlüter um 1830.


Carl August Bofenschen starb am 3. Januar 1843 in Hannover. Sophia Bofenschen-Schlüter lebte iin der Tiefental No. 1


Quelle

  • Adreßbücher der königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover, Digitalisat der digitale bibliothek der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover
  • Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84, Jürgen Abeler.