Weigel, Theodor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 
[[Datei:Geschäft von Theodor Weigel.jpg|thumb|200px|left|Geschäft von Theodor Weigel um 1910]]
 
[[Datei:Geschäft von Theodor Weigel.jpg|thumb|200px|left|Geschäft von Theodor Weigel um 1910]]
 +
[[Datei:Jugendstil Regulator um 1910 Theodor-Weigel (1).jpg|thumb|200px|Jugendstil Regulator um 1910 Theodor-Weigel]]
 
[[Datei:Theodor Weigel Uhren- und Goldwaren Königstrasse 26.jpg|thumb|200px|Anzeige van Theodor Weigel, Uhren- und Goldwaren, Königstrasse 26, Adreßbuch von Chemnitz 1934]]
 
[[Datei:Theodor Weigel Uhren- und Goldwaren Königstrasse 26.jpg|thumb|200px|Anzeige van Theodor Weigel, Uhren- und Goldwaren, Königstrasse 26, Adreßbuch von Chemnitz 1934]]
  

Version vom 14. Januar 2023, 16:05 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Geschäft von Theodor Weigel um 1910
Jugendstil Regulator um 1910 Theodor-Weigel
Anzeige van Theodor Weigel, Uhren- und Goldwaren, Königstrasse 26, Adreßbuch von Chemnitz 1934

Theodor Weigel war mit sein Uhren- und Golwarengeschäft im Könistraße 26 ansässig. In dieser Straße gab es mehr Juweliere und Uhrmacher, Louis Kluge am Könistraße Nr. 1. Juwelier Roller am Nr. 7. und am Königstraße 25 war Uhrmacher Karl Remmert angesiedelt. Weigel überreichte seinen Kunden das Heft „Die Uhr und deren Behandlung“, „nützliche Winke für das Publikum". Vermutlich eine Veröffentlichung der Berufsorganisation, die von den angeschlossenen Mitgliedern mit eigenem Impressum bestellt werden könnte


Weiterführende Informationen