Sagne, Fréderic (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://gw.geneanet.org/favremartelpaul?lang=de&pz=paul+robert&nz=favre&p=frederic+louis&n=sagne Frédéric Louis Sagne, Geneanet,  Paul Favre-Martel]
 
*[https://gw.geneanet.org/favremartelpaul?lang=de&pz=paul+robert&nz=favre&p=frederic+louis&n=sagne Frédéric Louis Sagne, Geneanet,  Paul Favre-Martel]
 +
 +
==Literatur==
 +
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0914659790.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]

Version vom 4. November 2023, 14:38 Uhr

Fréderic Sagne, Schweizer Ankerchronometer, ca. 1880
Brückenwerk, Rohwerk: Piguet Frères, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh, Kaliber Type Jürgensen

Schweizer Uhrmacher

Bei Fréderic Sagne handelt es sich höchstwahrscheinlich um Fréderic Louis Sagne den Sohn von Frédéric Louis Sagne sr. welche ebenfalls Uhrmacher war in Le Locle. Höchstwahrscheinlich war auch Großvater Alphonse Sagne Uhrmacher. Fréderic Louis wurde am 30. Oktober 1836 geboren und könnte auch der Bruder von Frédéric Julien Sagne sein, der ungefähr 1839 geboren wurde. Fréderic Sagne heiratete Elise Lucie Grandjean (1837- ? ) am 12. Juni 1856 in Le Locle. Der Trauzeuge bei der Hochzeit war den Uhrgehäusehersteller Auguste Tissot (Tissot-Daguette) ein Sohn von Charles-Félicien Tissot. Ein weiterer Zeuge war den Uhrmacher Hippolyte Perrenoud. Obwohl er in Le Locle lebte, könnte er sein Atelier durchaus in La Chaux-de-Fonds gehabt haben.

Ein Todesdatum von Fréderic Louis Sagne ist bislang nicht bekannt.

Weiterführende Informationen

Externe Links

Literatur