Chaudé, Jules: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Pariser Uhrmacher, Frankreich Jules Chaudé war Uhrmacher im Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verh…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen C|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen C|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der [[1845/de|1845]] starb.  
+
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember [[1844/de|1844]] starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von [[Rieussec, Nicolas-Mathieu|Nicolas-Mathieu Rieussec]] war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine“.
  
Bei dem Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr.
 
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Chaudé, Jules|Bildgalerie Uhrenmodelle Jules Chaudé]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Chaudé, Jules|Bildgalerie Uhrwerke Jules Chaudé]]
  
  

Version vom 7. November 2023, 12:52 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jules Chaudé war Uhrmacher im Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember 1844 starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von Nicolas-Mathieu Rieussec war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von 1860 zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine“.


Weiterführende Informationen


Externe Links