Duval, Jean Gaspard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Duval]]) | (siehe auch: [[Duval]]) | ||
− | Französischer | + | Französischer / Schweizer Uhrmacher |
− | |||
− | |||
In [[Genf]] gab es aber auch eine Jean Gaspard (Gaspard Jean) Duval welche [[18. April]] [[1637/de|1637]] in Gex Frankreich geboren wurde. Er war aber Bürger von Genf und war drei mal verheiratet. Seine älteste Tochter, Marthe Duval ''(1668-1740)'' heiratete den Uhrmacher [[Soret, Frédéric (1)|Frédéric Soret (2)]]. Der Sohn aus der dritte Ehe [[Duval, Samuel|Samuel Duval]] wurde Uhrmacher. | In [[Genf]] gab es aber auch eine Jean Gaspard (Gaspard Jean) Duval welche [[18. April]] [[1637/de|1637]] in Gex Frankreich geboren wurde. Er war aber Bürger von Genf und war drei mal verheiratet. Seine älteste Tochter, Marthe Duval ''(1668-1740)'' heiratete den Uhrmacher [[Soret, Frédéric (1)|Frédéric Soret (2)]]. Der Sohn aus der dritte Ehe [[Duval, Samuel|Samuel Duval]] wurde Uhrmacher. |
Version vom 22. April 2024, 21:53 Uhr
(siehe auch: Duval)
Französischer / Schweizer Uhrmacher
In Genf gab es aber auch eine Jean Gaspard (Gaspard Jean) Duval welche 18. April 1637 in Gex Frankreich geboren wurde. Er war aber Bürger von Genf und war drei mal verheiratet. Seine älteste Tochter, Marthe Duval (1668-1740) heiratete den Uhrmacher Frédéric Soret (2). Der Sohn aus der dritte Ehe Samuel Duval wurde Uhrmacher.
Eine weitere von Du Val angefertigte Anhängeuhr im Bergkristallgehäuse wird im Metropolitan Museum of Art in New York gezeigt und befand sich ursprünglich in der J. Pierpont Morgan Collection, bevor sie 1917 als Geschenk an das Museum vermacht wurde.