Leuba, Henri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher V. Henri Leuba, ansässig in La Chaux-de-Fonds, unterhielt enge Beziehungen zu russischen Handelshäusern und firmierte unter verschiedene…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
V. Henri Leuba, ansässig in La Chaux-de-Fonds, unterhielt enge Beziehungen zu russischen Handelshäusern und firmierte unter verschiedenen Namen, manchmal mit russischen oder französischen Schriftzügen. Auf der Pariser Weltausstellung von 1900 präsentierte er sich als Uhrmacher mit Filialen in Moskau und Warschau. Er bot große und kleine Uhren in Goldgehäusen sowie Sonderanfertigungen für den russischen Markt an.
+
[[Datei:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition für den russischosmanischen Markt ca. 1895 (01).jpg|200px|mini|links|:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition, springender Zentralsekunde und verstecktem erotischen Automat für den russisch/osmanischen Markt ca. 1895]]
Das Handelshaus "Gebrüder Chetunov" (auch Tschetounoff Frères) war vor allem als Hersteller preiswerter Wanduhren bekannt. Auf Bestellung fertigte das Unternehmen auch exklusive Taschenuhren, darunter hochwertige Chronometer, Tourbillons oder Uhren mit Grande Sonnerie.
+
[[Datei:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition für den russischosmanischen Markt ca. 1895 (05).jpg|200px|mini|Gravur mit Innendeckel V.H. Leuba  ~ Chaux-de-Fonds ~  Suisse]]
 +
[[Datei:Schweizerisches Handelsamtsblatt Donnerstag 12. November 1891.jpg|200px|mini|Schweizerisches Handelsamtsblatt Donnerstag 12. November 1891 Veuve Henri Leuba.jpg]]
  
 +
Henri Alphonse Leuba-Ligueta wurde am [[30. Dezember]] [[1842/de|1842]] in  Buttes geboren als Sohn von Louis Leuba-Ligueta ''(1811-1857)'' und Louise Olympe Juvet-Bourgeois ''(1811-1884)''. Er wurde am [[11. Februar]] [[1843/de|1843]] in Buttes getauft. Henri Leuba Heiratete  Marie Grandjean-Perrenoud-Comtesse am [[4. Juni]] [[1873/de|1873]] in [[La Chaux-de-Fonds]]. Marie Grandjean war die Tochter des Uhrmachers  [[Grandjean, Jules|Jules Grandjean-Perrenoud-Comtesse]] ''(1828-1889)'' und Héloïse Böell ''(1833-1915)''. Jules Grandjean war ausserdem Eisenbahndirektor. Aus Henris Ehe mit Marie sind drei Töchter bekannt, Marie Henriette Leuba-Ligueta ''(1874- ? )'', Marie Fanny Leuba-Ligueta ''(1875- ? )'' und  Marguerite Emilie Leuba-Ligueta ''(1879-1907)''. Marie Henriette heiratete de Uhrenfabrikant [[Perret, Jules Henri|Jules Henri Perret]] ''(1861- ? )''.
 +
 +
Henri Alphonse Leuba-Ligueta starb in [[1891/de|1891]] nur 49 Jahere alt. Die Witwe Marie Grandjean führte das Unternehmen unter dem Namen Veuve Henri Leuba, auch bekannt als V.H.Leuba, weiter. Das Unternehmen wurde [[1902/de|1902]] teilweise auf den Namen [[Leuba, Henri Albert|Henri Albert Leuba]] in St. Petersburg und Moskau übertragen. Der familiäre Zusammenhang ist nicht ganz klar, er starb Möglich in [[1903/de|1903]] denn am [[23. Februar]] [[1903/de|1903]] wurde die Marke Vve de Henri-Albert Leuba eingetragen.
 +
 +
Uhrenfabrikant Henri Leuba, ansässig in La Chaux-de-Fonds im Rue de la Place-d'Armes 3 ansässig [https://maps.app.goo.gl/jDBvSzjRErpEjJgh7 (diesen Ort anzeigen)] Die Firma unterhielt enge Beziehungen zu russischen Handelshäusern und firmierte unter verschiedenen Namen, manchmal mit russischen oder französischen Schriftzügen. Auf der Pariser Weltausstellung von [[1900/de|1900]] präsentierte die Firma sich als Uhrmacher mit Filialen in Moskau und Warschau. Er bot große und kleine Uhren in Goldgehäusen sowie Sonderanfertigungen für den russischen Markt an. Das Handelshaus "Gebrüder Chetunov" (auch Tschetounoff Frères) war vor allem als Hersteller preiswerter Wanduhren bekannt. Auf Bestellung fertigte das Unternehmen auch exklusive Taschenuhren, darunter hochwertige Chronometer, Tourbillons oder Uhren mit Grande Sonnerie.
 +
 +
Das Unternehmen in La Chaux-de-Fonds hat verschiedene Marken und Designs eingetragen, am [[2. November]] [[1891/de|1891]] wurde die marke Veuve Henri Leuba VHL offiziel eingetragen.  Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter und Qualité Molé am [[9. Februar]] [[1897/de|1897]]. Die Marke Bapiiiaba wurde in Warschau von Veuve Henri Leuba in La Chaux-de-Fonds eingetragen, Leuba Watch folgte am  7.10.1903, Monten am 17.12.1903, Daneta folgte am 3.12. 1904 und  Mitad am  22.4.1904, Moskva, Mitad und Mitada am 30.6.1910, Pobieda und Pojeda am 29.8.1916.
 +
Dazu wurden von Henri-Albert Leuba am in Moskau am [[3. Mai]] [[1902/de|1902]] angemeldet, G.A. Leyba/Moskva, Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter, Vve de Henri-Albert Leuba wurde auch noch am
 +
[[12. März]] [[1914/de|1914]] eingetragen.
 +
 +
Die  Modellen oder Marken Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter und Qualité Molé beziehen sich auf die jeweiligen Uhrenlieferanten. Es sind Uhren der Firma [[Invicta SA]], [[Quartier, Edouard|Edouard Quartier]] und [[Dreyfus Fréres à Bienne]],
 +
 +
==Verstecktem erotischen Automat==
 +
Unter der Goldcuvette mit Sprungdeckel befindet sich der erotische Automat mit Figuren aus polychromem Email. Die Figuren erwachen zum Leben, sobald der Schieber für die Minutenrepetition betätigt wird. Die Liebesszene zeigt einen prächtig gekleideten Sultan und eine Haremsdame beim Liebesspiel in einem Lustpavillon am Ufer eines Sees. Im Hintergrund, versteckt zwischen tropischen Blättern, beobachtet ein junger Diener das Geschehen.
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition für den russischosmanischen Markt ca. 1895 (08).jpg|Verstecktem erotischen Automat.
 +
Datei:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition für den russischosmanischen Markt ca. 1895 (09).jpg|Detail.
 +
Datei:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition für den russischosmanischen Markt ca. 1895 (10).jpg|Uhrwerk mit mit Automatikteil]
 +
</gallery>
 +
 +
== Weiterführende Informatonen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Leuba, Henri|Bildgalerie Uhrenmodelle Henri Leuba]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Leuba, Henri|Bildgalerie Uhrwerke Henri Leuba]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Leuba, Henri|Bildgalerie Archiv Henri Leuba]]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 13:01 Uhr

Schweizer Uhrmacher

:V. Henri Leuba - Savonnette mit Minutenrepetition, springender Zentralsekunde und verstecktem erotischen Automat für den russisch/osmanischen Markt ca. 1895
Gravur mit Innendeckel V.H. Leuba ~ Chaux-de-Fonds ~ Suisse
Schweizerisches Handelsamtsblatt Donnerstag 12. November 1891 Veuve Henri Leuba.jpg

Henri Alphonse Leuba-Ligueta wurde am 30. Dezember 1842 in Buttes geboren als Sohn von Louis Leuba-Ligueta (1811-1857) und Louise Olympe Juvet-Bourgeois (1811-1884). Er wurde am 11. Februar 1843 in Buttes getauft. Henri Leuba Heiratete Marie Grandjean-Perrenoud-Comtesse am 4. Juni 1873 in La Chaux-de-Fonds. Marie Grandjean war die Tochter des Uhrmachers Jules Grandjean-Perrenoud-Comtesse (1828-1889) und Héloïse Böell (1833-1915). Jules Grandjean war ausserdem Eisenbahndirektor. Aus Henris Ehe mit Marie sind drei Töchter bekannt, Marie Henriette Leuba-Ligueta (1874- ? ), Marie Fanny Leuba-Ligueta (1875- ? ) und Marguerite Emilie Leuba-Ligueta (1879-1907). Marie Henriette heiratete de Uhrenfabrikant Jules Henri Perret (1861- ? ).

Henri Alphonse Leuba-Ligueta starb in 1891 nur 49 Jahere alt. Die Witwe Marie Grandjean führte das Unternehmen unter dem Namen Veuve Henri Leuba, auch bekannt als V.H.Leuba, weiter. Das Unternehmen wurde 1902 teilweise auf den Namen Henri Albert Leuba in St. Petersburg und Moskau übertragen. Der familiäre Zusammenhang ist nicht ganz klar, er starb Möglich in 1903 denn am 23. Februar 1903 wurde die Marke Vve de Henri-Albert Leuba eingetragen.

Uhrenfabrikant Henri Leuba, ansässig in La Chaux-de-Fonds im Rue de la Place-d'Armes 3 ansässig (diesen Ort anzeigen) Die Firma unterhielt enge Beziehungen zu russischen Handelshäusern und firmierte unter verschiedenen Namen, manchmal mit russischen oder französischen Schriftzügen. Auf der Pariser Weltausstellung von 1900 präsentierte die Firma sich als Uhrmacher mit Filialen in Moskau und Warschau. Er bot große und kleine Uhren in Goldgehäusen sowie Sonderanfertigungen für den russischen Markt an. Das Handelshaus "Gebrüder Chetunov" (auch Tschetounoff Frères) war vor allem als Hersteller preiswerter Wanduhren bekannt. Auf Bestellung fertigte das Unternehmen auch exklusive Taschenuhren, darunter hochwertige Chronometer, Tourbillons oder Uhren mit Grande Sonnerie.

Das Unternehmen in La Chaux-de-Fonds hat verschiedene Marken und Designs eingetragen, am 2. November 1891 wurde die marke Veuve Henri Leuba VHL offiziel eingetragen. Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter und Qualité Molé am 9. Februar 1897. Die Marke Bapiiiaba wurde in Warschau von Veuve Henri Leuba in La Chaux-de-Fonds eingetragen, Leuba Watch folgte am 7.10.1903, Monten am 17.12.1903, Daneta folgte am 3.12. 1904 und Mitad am 22.4.1904, Moskva, Mitad und Mitada am 30.6.1910, Pobieda und Pojeda am 29.8.1916. Dazu wurden von Henri-Albert Leuba am in Moskau am 3. Mai 1902 angemeldet, G.A. Leyba/Moskva, Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter, Vve de Henri-Albert Leuba wurde auch noch am 12. März 1914 eingetragen.

Die Modellen oder Marken Qualité Boutte, Qualité Tobias, Qualité Salter und Qualité Molé beziehen sich auf die jeweiligen Uhrenlieferanten. Es sind Uhren der Firma Invicta SA, Edouard Quartier und Dreyfus Fréres à Bienne,

Verstecktem erotischen Automat

Unter der Goldcuvette mit Sprungdeckel befindet sich der erotische Automat mit Figuren aus polychromem Email. Die Figuren erwachen zum Leben, sobald der Schieber für die Minutenrepetition betätigt wird. Die Liebesszene zeigt einen prächtig gekleideten Sultan und eine Haremsdame beim Liebesspiel in einem Lustpavillon am Ufer eines Sees. Im Hintergrund, versteckt zwischen tropischen Blättern, beobachtet ein junger Diener das Geschehen.

Weiterführende Informatonen