Andriessen, Dionisius Cornelis/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Datei:Met goudverf vergulde zamac pendule D.C. Andriessen ca. 1890 (1).jpg| Mit Goldfarbe vergoldete Französsicher Zamak-Pendule, D.C. Andriessen ca. 1890. | Datei:Met goudverf vergulde zamac pendule D.C. Andriessen ca. 1890 (1).jpg| Mit Goldfarbe vergoldete Französsicher Zamak-Pendule, D.C. Andriessen ca. 1890. | ||
Datei:Pendule met vier kandelaars D.C. Andriessen ca. 1890 (1).jpg|Französischer Pendule mit vier Kerzenleuchtern D.C. Andriessen ca. 1890. | Datei:Pendule met vier kandelaars D.C. Andriessen ca. 1890 (1).jpg|Französischer Pendule mit vier Kerzenleuchtern D.C. Andriessen ca. 1890. | ||
− | Datei:Advertentie in Zeeuwsche en Thoolsche Courant van 20 Augustus 1892 D.C. Andriessen|Anzeige im Zeeuwsche und Thoolsche Courant vom 20. August 1892, D.C. Andriessen. | + | Datei:Advertentie in Zeeuwsche en Thoolsche Courant van 20 Augustus 1892 D.C. Andriessen.jpg|Anzeige im Zeeuwsche und Thoolsche Courant vom 20. August 1892, D.C. Andriessen. |
Datei:Artikel in Christaan Huygens vakblad, 17 Maart 1808.jpg|Artikel in Christaan Huygens Fachzeitschrift, 17. März 1808. | Datei:Artikel in Christaan Huygens vakblad, 17 Maart 1808.jpg|Artikel in Christaan Huygens Fachzeitschrift, 17. März 1808. | ||
Datei:Zomerdienstregeling Spoor en Tramwegen etc 1 Mei 1911.jpg|Sommerfahrplan für Eisenbahnen und Straßenbahnen etc. 1. Mai 1911. | Datei:Zomerdienstregeling Spoor en Tramwegen etc 1 Mei 1911.jpg|Sommerfahrplan für Eisenbahnen und Straßenbahnen etc. 1. Mai 1911. |
Version vom 1. Februar 2025, 20:07 Uhr
(Siehe auch Familiengeschichte Andriessen)
Niederländischer Uhrmacher und später auch Goldschmied
Dionisius Cornelis Andriessen wurde am Dienstag, den 27. Februar 1855 geboren in Bergen op Zoom als Sohn des Uhrmachers Gabriël Andriessen (1818–1884) und Johanna Hellenbrand (1817-1891). Er erlernte das Uhrmacherhandwerk zu Hause bei seinem Vater. Dionisius Cornelis erwies sich nicht nur als talentierter Uhrmacher, sondern auch als sehr künstlerisch eranlagt. Schon als kleiner Junge erwies er sich als begabter Zeichner und zunächst war es überhaupt nicht sicher, ob er das väterliche Geschäft übernehmen könnte, da die Kundschaft an seiner Fähigkeit zweifelte ob er wohl so gut wie sein Vater sei. Er vertrat eher moderne Ideen. Er war ein starker Befürworter der neuen flachen französischen Uhren anstelle der dicken, schweren englischen Uhren. Seine erste Anstellung war nicht die eines Uhrmachers, sondern er wurde von der Stadtverwaltung zum „Obermeister für Handzeichnen an der Städtischen Zeichenschule“ ernannt, wo er selbst Schüler gewesen war. Nach drei Jahren beschloss er, aufzugeben, kündigte im Jahr 1875 und begann schließlich, im Geschäft seines Vaters zu arbeiten. Nach drei Jahren hat er genug und kündigt in 1875 und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters.
Dionisius Cornelis heiratet am 10. Oktober 1881 in Bergen op Zoom, mit Louisa Catharina van Mechelen (1858-1941). Dyonisius Cornelis musste nicht lange nach einem Heiratskandidaten suchen, denn Louisa Catharina wohnte gegenüber dem Geschäft in der Bosstraat 1. Die Familie Van Mechelen besaß dort eine Kutschenwerkstatt und ein Fahrradgeschäft, und nebenan befand sich die Bäckerei Van Mechelen. Aus der Ehe gingen 10 Kinder hervor, davon zwei Mädchen, ein Sohn starb nach einem Jahr. Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre 1881 wird öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann 1883 tatsächlich passiert. Er übernimmt zunehmend die Arbeit und seit seiner Heirat ist immer mehr von einer Firmenübernahme die Rede, was dann 1883 auch tatsächlich geschieht. Ein Jahr zuvor wurde die Tochter Maria Gabriëlla Johanna Andriessen am Mittwoch den 26. Juli geboren. Später heiratete sie den Uhrmacher Cornelis Verhagen aus Breda, der später in ’s-Hertogenbosch ein Uhrengeschäft eröffnete.
Ein Sohn als Nachfolger zeichnet sich erst mit 1886 mit Cornelis Johannes Gabriël Andriessen ab. Letztlich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen 5, in der Schmuck- und Uhrenbranche landen. Antoine Andriessen und Josef Andriessen entschieden sich für den Goldschmiedeberuf. Antoine Andriessen blieb in Bergen op Zoom und Josef Andriessen reiste nach Eindhoven. Das letzte Kind Jacques Andriessen (1901–1987) ging nach seinem Studium schließlich nach Helmond, nicht weit von Eindhoven, wo die Industrie in beiden Städten florierte. Darüber hinaus war es ganz normal, dass eine große und angesehene katholische Familie zumindest einige Geistliche hervorbrachte. Die späte Berufung des Missionars Pater Piet Andriessen, der zunächst eine Ausbildung zum Uhrmacher absolviert hatte, ist daher etwas Besonderes. Als Missionar im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der Menschen das Uhrmacherhandwerk erlernen konnten. Henricus Andriessen wurde Trappist im Trappistenkloster Westmalle in Belgien und Aloysius (Louis) Andriessen wurde Pfarrer in Teteringen. Mit dem Familienzuwachs wuchs auch das Unternehmen. Neben Uhren wurde auch der Verkauf von Gold- und Silberwaren aufgenommen. Zusätzlich zum Gebäude an der Bosstraat wurden die Grundstücke Grote Markt 22 und 22a gekauft. Er beschloss, der Union Horlogère beizutreten, die später als Marke Alpina bekannt wurde. Die Union Horlogère in den Niederlanden wurde am 1. April 1907 gegründet bei einem Treffen in Utrecht und zählte 18 anwesende Uhrmacher, davon zwei von einer Firma, und 9 registrierte Mitglieder, die leider nicht an dem Treffen teilnehmen konnten. Am 12. April 1909 schickte er seinen Sohn Cornelis als Vertreter zur Jahresversammlung nach Den Haag. Offenbar war es damals bei wichtigen Kunden üblich, ihre wertvollen Uhren zu Hause aufziehen zu lassen. Die Eigentümer überließen diese nicht dem Personal, sondern entschieden sich für die Aufnahme eines Abonnements. Als Werbemittel gab er außerdem mehrere Jahre lang einen Fahrplan mit Fahrplänen der Eisenbahn- und Straßenbahn-, Omnibus- und Dampfschiffverbindungen in der region heraus. Das kleine Heft erschien zweimal jährlich, einmal zum Sommerfahrplan und einmal zum Winterfahrplan. D.C. Andriessen baute das Unternehmen nicht nur weiter aus, er war auch gesellschaftlich sehr aktiv, unter anderem im R.K. Armenfürsorgetafel und Tafel des Armenhauses, die noch heute als „de Blok“ bekannt ist. Sein plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern, wie die damalige Zeitungsberichterstattung zeigt, offenbar auch ein Verlust für die Stadt.
Dionisius Cornelis Andriessen ist am Montag verstorben 4 november 1912 in Amsterdam 57 Jahre alt. Er wurde ins Krankenhaus in Amsterdam eingeliefert, weil er Krebs hatte, aber es konnte nichts mehr für ihn getan werden. Das bestehende Unternehmen wurde zwischen den Brüdern Cornelis Andriessen und Antoine Andriessen aufgeteilt. Antoine gründete seine Goldschmiede am Grote Markt 16 und später am Grote Markt 25. Cornelis Andriessen blieb mit Uhren und Optik an der bestehenden Adresse. Das Gebäude in der Bosstraat Nr. 1 wurde umgebaut und mit einer völlig neuen Fassade als Heim für die Witwe Andriessen-van Mechelen versehen.
Bildergalerie
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Dionisius Cornelis Andriessen.
- Bildgalerie Uhrwerke Dionisius Cornelis Andriessen.
- Bildgalerie Archiv Dionisius Cornelis Andriessen.