Benutzer:Andriessen/Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Zelle 1=[[Datei:Beleg van Bergen op Zoom 1747.jpeg|197px|center]]<center><small>'''Die Belagerung von Bergen op Zoom 1747'''</small></center><br> [[Datei:Het Nederlandsch Koffiehuis, Grote Markt 19.jpg|197px|center]]<center><small>'''Das holländische Kaffeehaus<br>Grote Markt 19'''</small>| | Zelle 1=[[Datei:Beleg van Bergen op Zoom 1747.jpeg|197px|center]]<center><small>'''Die Belagerung von Bergen op Zoom 1747'''</small></center><br> [[Datei:Het Nederlandsch Koffiehuis, Grote Markt 19.jpg|197px|center]]<center><small>'''Das holländische Kaffeehaus<br>Grote Markt 19'''</small>| | ||
− | Zelle 2=<center>'''<big><big>Unsere Familiengeschichte</big></big>'''</center><br> | + | Zelle 2=<center>'''<big><big>Unsere Familiengeschichte</big></big>'''</center><br><br><br> |
'''[[Andriessen/nl|Andriessen]] lässt sich in Bergen op Zoom nieder''' | '''[[Andriessen/nl|Andriessen]] lässt sich in Bergen op Zoom nieder''' | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Die brutale Plünderung der Stadt wurde in ganz Europa verurteilt, von nur drei von Jans Kindern haben die Belagerung überlebt. | Die brutale Plünderung der Stadt wurde in ganz Europa verurteilt, von nur drei von Jans Kindern haben die Belagerung überlebt. | ||
− | Jans ältester Sohn '''Jacobus Andriessen''' wurde [[1763/de|1763]] Bürger der Stadt Bergen op Zoom und war nicht nur Bauer, sondern auch „Kaffeehausbesitzer“ oder Gastwirt.Schließlich besaß er das berühmte Kaffeehaus „den Engel“. (Später Holländisches Kaffeehaus und ehemaliges Roxy-Kino. Ab Dezember 2007 Tanzschule und seit 2013 wieder als Café, Partylokal und Theater „den Engel“ im Einsatz). Offenbar ging es ihnen sehr gut, da viele Familienmitglieder im Geschäft mitarbeiteten. Der Enkel '''Gabriël Andriessen''' wurde im Jahr [[1818/de|1818]] geboren und konnte schon als kleiner Junge zur Schule gehen, wodurch sein Vater ein angemessenes Einkommen erzielen konnte. Gabriel Andriessen war 1848 der Gründer des Uhren- und Schmuckunternehmens.<br><br>| | + | Jans ältester Sohn '''Jacobus Andriessen''' wurde [[1763/de|1763]] Bürger der Stadt Bergen op Zoom und war nicht nur Bauer, sondern auch „Kaffeehausbesitzer“ oder Gastwirt.Schließlich besaß er das berühmte Kaffeehaus „den Engel“. (Später Holländisches Kaffeehaus und ehemaliges Roxy-Kino. Ab Dezember 2007 Tanzschule und seit 2013 wieder als Café, Partylokal und Theater „den Engel“ im Einsatz). Offenbar ging es ihnen sehr gut, da viele Familienmitglieder im Geschäft mitarbeiteten. Der Enkel '''Gabriël Andriessen''' wurde im Jahr [[1818/de|1818]] geboren und konnte schon als kleiner Junge zur Schule gehen, wodurch sein Vater ein angemessenes Einkommen erzielen konnte. Gabriel Andriessen war 1848 der Gründer des Uhren- und Schmuckunternehmens.<br><br><br>| |
Zelle 3=<center>[[Bild:Gabriel Andriessen.jpg|197px]]</center>| | Zelle 3=<center>[[Bild:Gabriel Andriessen.jpg|197px]]</center>| | ||
Zelle 4='''[[Andriessen, Gabriël/de|Gabriël Andriessen]] (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | Zelle 4='''[[Andriessen, Gabriël/de|Gabriël Andriessen]] (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | ||
− | ''Gabriël Andriessen'' war hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der | + | ''Gabriël Andriessen'' war hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. ''Gabriël Andriessen'' zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel. |
− | Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. ''Gabriël Andriessen'' zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am [[18. Juli]] [[1848/de|1848]] als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]] und hier wurde auch sein Sohn und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch [[1889]] abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. [[1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). [[1884]] stirbt Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat war.<br><br>| | ||
Zelle 5=<center>[[Bild:Dyonisius Cornelis Andriessen.jpg|197px]]</center>| | Zelle 5=<center>[[Bild:Dyonisius Cornelis Andriessen.jpg|197px]]</center>| |
Version vom 2. Februar 2025, 16:25 Uhr
|