Andriessen, Cornelis/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Niederländischer Uhrmacher | Niederländischer Uhrmacher | ||
− | Cornelis Andriessen wurde am [[20. April]] [[1886/de|1886]] in Bergen op Zoom geboren. als Sohn des Uhrmachers [[Andriessen, Dionisius Cornelis/de|Dionisius Cornelis Andriessen]] und Louisa Catharina van Mechelen. Cornelis Andriessen war auch der Bruder von [[Andriessen, Piet (1)/de|Piet Andriessen]] und [[Andriessen, Jacques/de|Jacques Andriessen]]. Zwei andere Brüder [[Andriessen, Antoine/de|Antoine Andriessen]] und [[Andriessen, Josef (1)/de|Josef Andriessen]] wurden Goldschmied. Cornelis war ausserdem der Schwager von [[Verhagen, Cornelis/nl|Cornelis Verhagen]]. Vater D. C. Andriessen starb [[4. November|4 november]] [[1912/de|1912]] in Amsterdam nur 57 Jahre alt. Das bestehende Unternehmen wurde zwischen den Brüdern Cornelis Andriessen und Antoine Andriessen aufgeteilt. Antoine gründete seine Goldschmiede am Grote Markt 16 und später am Grote Markt 25. Cornelis Andriessen blieb mit Uhren und Optik an der bestehenden Adresse. Das Gebäude in der Bosstraat Nr. 1 wurde umgebaut und mit einer völlig neuen Fassade als Heim für die Witwe Andriessen-van Mechelen versehen. Vier Jahre zuvor hatte der junge Cornelis an der Jahresversammlung der neu gegründeten [[Alpina/nl|Union Horlogère]] teilgenommen, die später als Marke [[Alpina/nl|Alpina]] bekannt wurde. Diese Verbindung von Uhrmachern und Manufakturen mit der Marke Alpina sollte praktisch sein ganzes Leben lang eine wichtige Rolle spielen. Cornelis war außerdem viele | + | Cornelis Andriessen wurde am [[20. April]] [[1886/de|1886]] in Bergen op Zoom geboren. als Sohn des Uhrmachers [[Andriessen, Dionisius Cornelis/de|Dionisius Cornelis Andriessen]] und Louisa Catharina van Mechelen. Cornelis Andriessen war auch der Bruder von [[Andriessen, Piet (1)/de|Piet Andriessen]] und [[Andriessen, Jacques/de|Jacques Andriessen]]. Zwei andere Brüder [[Andriessen, Antoine/de|Antoine Andriessen]] und [[Andriessen, Josef (1)/de|Josef Andriessen]] wurden Goldschmied. Cornelis war ausserdem der Schwager von [[Verhagen, Cornelis/nl|Cornelis Verhagen]]. Vater D. C. Andriessen starb [[4. November|4 november]] [[1912/de|1912]] in Amsterdam nur 57 Jahre alt. Das bestehende Unternehmen wurde zwischen den Brüdern Cornelis Andriessen und Antoine Andriessen aufgeteilt. Antoine gründete seine Goldschmiede am Grote Markt 16 und später am Grote Markt 25. Cornelis Andriessen blieb mit Uhren und Optik an der bestehenden Adresse. Das Gebäude in der Bosstraat Nr. 1 wurde umgebaut und mit einer völlig neuen Fassade als Heim für die Witwe Andriessen-van Mechelen versehen. Vier Jahre zuvor hatte der junge Cornelis an der Jahresversammlung der neu gegründeten '''[[Alpina/nl|Union Horlogère]]''' teilgenommen, die später als Marke '''[[Alpina/nl|Alpina]]''' bekannt wurde. Diese Verbindung von Uhrmachern und Manufakturen mit der Marke Alpina sollte praktisch sein ganzes Leben lang eine wichtige Rolle spielen. Cornelis war außerdem viele Jahren Vorstandsmitglied der Alpina Union Horlogère in den Niederlanden und ebenfalls Aktionär. Allerdings hat die Marke auch Höhen und Tiefen erlebt, vor allem nach den späten 1980er Jahren. |
− | Cornelis heiratete Maria Siebelink und er wurde der Vater von [[Andriessen, Bernard/de|Bernard Andriessen]]. | + | Cornelis heiratete Maria Siebelink und er wurde der Vater von [[Andriessen, Bernard/de|Bernard Andriessen]]. Er war Vorstandsmitglied für die Uhrmachervereine an der [[Fachschule Schoonhoven]]. Daneben war er Examinator bei Prüfungen zu den verschiedene Uhrmacherausbildungen. |
Er verstarb am [[25. April]] [[1982/de|1982]] in Bergen opZoom. | Er verstarb am [[25. April]] [[1982/de|1982]] in Bergen opZoom. |
Version vom 4. Februar 2025, 14:57 Uhr
(Siehe auch Familiengeschichte Andriessen und Andriessen)
Niederländischer Uhrmacher
Cornelis Andriessen wurde am 20. April 1886 in Bergen op Zoom geboren. als Sohn des Uhrmachers Dionisius Cornelis Andriessen und Louisa Catharina van Mechelen. Cornelis Andriessen war auch der Bruder von Piet Andriessen und Jacques Andriessen. Zwei andere Brüder Antoine Andriessen und Josef Andriessen wurden Goldschmied. Cornelis war ausserdem der Schwager von Cornelis Verhagen. Vater D. C. Andriessen starb 4 november 1912 in Amsterdam nur 57 Jahre alt. Das bestehende Unternehmen wurde zwischen den Brüdern Cornelis Andriessen und Antoine Andriessen aufgeteilt. Antoine gründete seine Goldschmiede am Grote Markt 16 und später am Grote Markt 25. Cornelis Andriessen blieb mit Uhren und Optik an der bestehenden Adresse. Das Gebäude in der Bosstraat Nr. 1 wurde umgebaut und mit einer völlig neuen Fassade als Heim für die Witwe Andriessen-van Mechelen versehen. Vier Jahre zuvor hatte der junge Cornelis an der Jahresversammlung der neu gegründeten Union Horlogère teilgenommen, die später als Marke Alpina bekannt wurde. Diese Verbindung von Uhrmachern und Manufakturen mit der Marke Alpina sollte praktisch sein ganzes Leben lang eine wichtige Rolle spielen. Cornelis war außerdem viele Jahren Vorstandsmitglied der Alpina Union Horlogère in den Niederlanden und ebenfalls Aktionär. Allerdings hat die Marke auch Höhen und Tiefen erlebt, vor allem nach den späten 1980er Jahren.
Cornelis heiratete Maria Siebelink und er wurde der Vater von Bernard Andriessen. Er war Vorstandsmitglied für die Uhrmachervereine an der Fachschule Schoonhoven. Daneben war er Examinator bei Prüfungen zu den verschiedene Uhrmacherausbildungen.
Er verstarb am 25. April 1982 in Bergen opZoom.