Webster & Son: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch [[Webster]]) | (siehe auch [[Webster]]) | ||
+ | [[Datei:Webster & Son London, Goldene Duplex Taschenuhr, ca. 1832 (1).jpg|200px|mini|links|Webster & Son London, Goldene Duplex Taschenuhr, ca. 1832]] | ||
+ | [[Datei:Webster & Son London, Goldene Duplex Taschenuhr, ca. 1832 (5).jpg|200px|mini|Werkseite mit Signatur, Duplexhemmung und Maltheser Kreuz]] | ||
+ | Webster & Son war die Firma von [[Webster, Richard (2)|Richard Webster II]] in London mit Räumlichkeiten in der Exchange Alley 26 bis [[1813/de|1813]], dann in der Cornhill 43 bis [[1836/de|1836]]. In der Birchin Lane 3 von [[1840/de|1840]] bis [[1843/de|1843]] und in der Cornhill 74 ab [[1839/de|1839]]. | ||
− | + | ==Zur Taschenuhr mit Duplexhemmung== | |
+ | Diese Uhr wurde vermutlich von [[Viner, Charles Edward|Charles Edward Viner]] hergestellt und von Webster vertrieben. Viner verbesserte ein von [[Berollas, Joseph|Joseph Berollas]] erfundenes System mit Kette und automatischer Rückholung. Obwohl Viners Konstruktion eine manuelle Rückholung erfordert, ist sie deutlich robuster und gleichzeitig kostengünstiger in der Herstellung. Ein früheres Patent, Nr. 1970, wurde 1793 von [[Leslie, Robert|Robert Leslie]] angemeldet, aber nicht übernommen. Ein weiteres Patent, Nr. 3854, wurde 1814 an [[Massey, Edward-John|Edward Massey]] erteilt, fand jedoch ebenfalls keine weite Verbreitung. Obwohl Viner diese Uhren mehrere Jahre lang produzierte, darunter auch Varianten mit Zylinder- und Ankerhemmung, sind nur wenige erhalten geblieben. Gehäusemacher dieser Uhr war Philbert Mathey in Clerkenwell. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Aktuelle Version vom 3. April 2025, 17:20 Uhr
(siehe auch Webster)
Webster & Son war die Firma von Richard Webster II in London mit Räumlichkeiten in der Exchange Alley 26 bis 1813, dann in der Cornhill 43 bis 1836. In der Birchin Lane 3 von 1840 bis 1843 und in der Cornhill 74 ab 1839.
Zur Taschenuhr mit Duplexhemmung
Diese Uhr wurde vermutlich von Charles Edward Viner hergestellt und von Webster vertrieben. Viner verbesserte ein von Joseph Berollas erfundenes System mit Kette und automatischer Rückholung. Obwohl Viners Konstruktion eine manuelle Rückholung erfordert, ist sie deutlich robuster und gleichzeitig kostengünstiger in der Herstellung. Ein früheres Patent, Nr. 1970, wurde 1793 von Robert Leslie angemeldet, aber nicht übernommen. Ein weiteres Patent, Nr. 3854, wurde 1814 an Edward Massey erteilt, fand jedoch ebenfalls keine weite Verbreitung. Obwohl Viner diese Uhren mehrere Jahre lang produzierte, darunter auch Varianten mit Zylinder- und Ankerhemmung, sind nur wenige erhalten geblieben. Gehäusemacher dieser Uhr war Philbert Mathey in Clerkenwell.