Cuper, Barthélémy (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
(Siehe auch [[Cuper]])
 
(Siehe auch [[Cuper]])
  
Französischer Uhrmacher  
+
Französischer Uhrmacher  
  
Barthélémy Cuper war um das Jahr [[1530/de|1530]] in Deutschland geboren, wanderte dann später nach Frankreich aus und ließ sich in [[Blois]] nieder und Gründer der Uhrmacherfamilie Cuper. Barthélémy Cuper, Herr von Chastenay, verheiratete sich mit Jacquette Lefuselier und erhielt von ihr zwei Söhne: [[Cuper, Paul (1)|Paul Cuper]],  und [[Cuper, Pierre (1)|Pierre Cuper]], später ebenfalls Uhrmacher in [[Blois]]. Beide Söhne schickte Barthélémy Cuper nach Deutschland, um sich dort, in der, nach der Erfindung der tragbaren Uhren durch [[Henlein, Peter|Peter Henlein]] in Nürnberg, aufgeblühten Kunst der Uhrmacherei, auszubilden. Barthélémy war tätig von [[1555/de|1555]] bis [[1611/de|1611]].
+
Barthélémy Cuper wurde um das Jahr [[1530/de|1530]] in Deutschland geboren, wanderte dann später nach Frankreich aus und ließ sich in [[Blois]] nieder und Gründer der spätere Uhrmacherfamilie Cuper. Barthélémy Cuper, Herr von Chastenay, verheiratete sich mit Jacquette Lefuselier und erhielt von ihr zwei Söhne: [[Cuper, Paul (1)|Paul Cuper]],  und [[Cuper, Pierre (1)|Pierre Cuper]], später ebenfalls Uhrmacher in [[Blois]]. Beide Söhne schickte Barthélémy Cuper nach Deutschland, um sich dort, in der, nach der Erfindung der tragbaren Uhren durch [[Henlein, Peter|Peter Henlein]] in Nürnberg, aufgeblühten Kunst der Uhrmacherei, auszubilden. Barthélémy war tätig von [[1555/de|1555]] bis [[1611/de|1611]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 1. September 2025, 22:19 Uhr

Cuper, Barthélémy (1)

(Siehe auch Cuper)

Französischer Uhrmacher

Barthélémy Cuper wurde um das Jahr 1530 in Deutschland geboren, wanderte dann später nach Frankreich aus und ließ sich in Blois nieder und Gründer der spätere Uhrmacherfamilie Cuper. Barthélémy Cuper, Herr von Chastenay, verheiratete sich mit Jacquette Lefuselier und erhielt von ihr zwei Söhne: Paul Cuper, und Pierre Cuper, später ebenfalls Uhrmacher in Blois. Beide Söhne schickte Barthélémy Cuper nach Deutschland, um sich dort, in der, nach der Erfindung der tragbaren Uhren durch Peter Henlein in Nürnberg, aufgeblühten Kunst der Uhrmacherei, auszubilden. Barthélémy war tätig von 1555 bis 1611.

Literatur