Jürgensen, Urban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Dänischer Uhr- und Chronometermacher
 
Dänischer Uhr- und Chronometermacher
  
[[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]], Sohn des Hofuhrmachers [[Jürgensen, Jürgen|Jürgen Jürgensen]] in Kopenhagen, wurde am [[5. August]] [[1776]] in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Nach Beendigung der Lehre bei seinem Vater ging [[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]] [[1797]] nach [[Le Locle]] (Schweiz), wo er bei [[Houriet, Jacques-Frédéric|Jacques-Frédéric Houriet]] arbeitete. Von Le Locle reiste er nach Paris. Hier arbeitete er zuerst bei [[Ferdinand Berthoud]] und später bei [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham Louis Breguet]]. Später ging er nach London, um sein Wissen über den Bau von [[Marinechronometer|Marinechronometern]] zu vervollkommnen. Er entwickelte eine spezielle [[Hemmung|Chronometerhemmung]] mit 2 Hemmungsrädern.
+
[[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]], Sohn des Hofuhrmachers [[Jürgensen, Jürgen|Jürgen Jürgensen]] in Kopenhagen, wurde am [[5. August]] [[1776]] in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Schon frühzeitig zeichnete er sich durch seine große Auffassungsgabe für Kunst und Wissenschaft aus; er beherrschte neben der dänischen, auch die französische, englische und deutsche Sprache. Mit 16 Jahren trat er bei seinem Vater in die Lehre, wo er sich dann in den verschiedenen Zweigen der Uhrmacherei ausbildete.
 +
Nach Beendigung der Lehre bei seinem Vater ging [[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]] [[1797]] nach [[Le Locle]] (Schweiz), wo er bei [[Houriet, Jacques-Frédéric|Jacques-Frédéric Houriet]] arbeitete.  
 +
 
 +
Zu dieser Zeit zählte Le Locle nur ca. 2.000 Einwohner, zum größten Teil Uhrmacher, welche aber zumeist ganz ohne theoretische Bildung nur Werke älterer bekannter Meister nachahmten und dann deren Namen auf die erzeugten Waren setzten. Im Verein mit Houriet unternahm es Urban Jürgensen gegen diese Art Fabrikation anzukämpfen. Nach vielen Mühen gelang es ihm endlich, der sehr intelligenten Neuenburger Bergbewohnerschaft eine höhere Auffassung ihres Gewerbes beizubringen, ihre Erzeugungen nebst der schönen Ausführung auch den theoretischen Grundsätzen unterzuordnen, so dass aus der ehemaligen Dorfstadt bald eine ansehnliche Industriestadt entstand. - Nur ungern verließ Jürgensen Locle, wo das einfache, ruhige Leben so ganz seinem geraden, überlegenen Charakter zusagte, und hinterließ er bei Allen, die ihn kannten, eine dauernde sympathische Erinnerung. - Von Locle reiste Jürgensen nach Paris.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Von Le Locle reiste er nach Paris. Hier arbeitete er zuerst bei [[Ferdinand Berthoud]] und später bei [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham Louis Breguet]]. Später ging er nach London, um sein Wissen über den Bau von [[Marinechronometer|Marinechronometern]] zu vervollkommnen. Er entwickelte eine spezielle [[Hemmung|Chronometerhemmung]] mit 2 Hemmungsrädern.
  
 
[[1801]] kehrte er nach Kopenhagen zurück und gründete mit [[Magnin, Etienne|Etienne Magnin]] eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg.
 
[[1801]] kehrte er nach Kopenhagen zurück und gründete mit [[Magnin, Etienne|Etienne Magnin]] eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg.

Version vom 22. März 2010, 20:06 Uhr

Jürgensen, Urban

Urban Jürgensen

Dänischer Uhr- und Chronometermacher

Urban Jürgensen, Sohn des Hofuhrmachers Jürgen Jürgensen in Kopenhagen, wurde am 5. August 1776 in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Schon frühzeitig zeichnete er sich durch seine große Auffassungsgabe für Kunst und Wissenschaft aus; er beherrschte neben der dänischen, auch die französische, englische und deutsche Sprache. Mit 16 Jahren trat er bei seinem Vater in die Lehre, wo er sich dann in den verschiedenen Zweigen der Uhrmacherei ausbildete. Nach Beendigung der Lehre bei seinem Vater ging Urban Jürgensen 1797 nach Le Locle (Schweiz), wo er bei Jacques-Frédéric Houriet arbeitete.

Zu dieser Zeit zählte Le Locle nur ca. 2.000 Einwohner, zum größten Teil Uhrmacher, welche aber zumeist ganz ohne theoretische Bildung nur Werke älterer bekannter Meister nachahmten und dann deren Namen auf die erzeugten Waren setzten. Im Verein mit Houriet unternahm es Urban Jürgensen gegen diese Art Fabrikation anzukämpfen. Nach vielen Mühen gelang es ihm endlich, der sehr intelligenten Neuenburger Bergbewohnerschaft eine höhere Auffassung ihres Gewerbes beizubringen, ihre Erzeugungen nebst der schönen Ausführung auch den theoretischen Grundsätzen unterzuordnen, so dass aus der ehemaligen Dorfstadt bald eine ansehnliche Industriestadt entstand. - Nur ungern verließ Jürgensen Locle, wo das einfache, ruhige Leben so ganz seinem geraden, überlegenen Charakter zusagte, und hinterließ er bei Allen, die ihn kannten, eine dauernde sympathische Erinnerung. - Von Locle reiste Jürgensen nach Paris.







Von Le Locle reiste er nach Paris. Hier arbeitete er zuerst bei Ferdinand Berthoud und später bei Abraham Louis Breguet. Später ging er nach London, um sein Wissen über den Bau von Marinechronometern zu vervollkommnen. Er entwickelte eine spezielle Chronometerhemmung mit 2 Hemmungsrädern.

1801 kehrte er nach Kopenhagen zurück und gründete mit Etienne Magnin eine Gesellschaft zur Herstellung von Marinechronometern. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg.

Urban Jürgensens Buch Grundsätze zur genauen Messung der Zeit ließ die Dänische Regierung auf ihre Kosten drucken. Von London aus ging er in die Schweiz, wo er Sophie-Henriette Houriet eine Tochter von Jacques-Frédéric Houriet heiratete. 1800 wurde sein ältester Sohn Louis Urban geboren. Acht Jahre später, am 27. Juli 1808, kam sein Sohn Jules Frederik zur Welt.

1810 begann Urban Jürgensens mit der Herstellung von Chronometern. Ab 1822 setzte er in seinen Chronometern die von ihm entwickelte Doppelrad-Chronometerhemmung ein. Wegen der hohen Qualität seiner Marinechronometer wurde Urban Jürgensen vom König von Dänemark zum Hofuhrmacher ernannt. Er war der erste, der Zylinderräder aus Stahl herstellte. Urban Jürgensen starb am 14. Mai 1830.

Literatur

Weblinks