2006/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Deutschland == | == Deutschland == | ||
− | |||
*Die [[A. Lange & Söhne Richard Lange|Richard Lange]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] kommt auf den Markt. | *Die [[A. Lange & Söhne Richard Lange|Richard Lange]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] kommt auf den Markt. | ||
*Seit [[2006]] wird die [[Manufaktur]]-[[Kaliber]] [[NOMOS Epsilon]] und [[NOMOS Zeta]] hergestellt. | *Seit [[2006]] wird die [[Manufaktur]]-[[Kaliber]] [[NOMOS Epsilon]] und [[NOMOS Zeta]] hergestellt. | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
*Am [[24. Januar]] [[2005]] ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen [[Gerhard D. Wempe|Wempe]] saniert das Observatorium in Glashütte und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem [[14. Juli]] [[2006]] können hier Uhren amtlich nach der deutschen Norm [[Chronometerprüfung#Chronometerprüfung heute|DIN 8319]] auf ihre Genauigkeit geprüft werden. | *Am [[24. Januar]] [[2005]] ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen [[Gerhard D. Wempe|Wempe]] saniert das Observatorium in Glashütte und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem [[14. Juli]] [[2006]] können hier Uhren amtlich nach der deutschen Norm [[Chronometerprüfung#Chronometerprüfung heute|DIN 8319]] auf ihre Genauigkeit geprüft werden. | ||
*Seit dem [[6. Juli]] [[2006]] hält die CGI Management AG 50,1% der Anteile an der [[Hanhart|Adolf Hanhart GmbH & Co. KG]]. | *Seit dem [[6. Juli]] [[2006]] hält die CGI Management AG 50,1% der Anteile an der [[Hanhart|Adolf Hanhart GmbH & Co. KG]]. | ||
+ | *Zum zehnjährigen Gründungsjubiläum der Firma [[Jacques Etoile]] erscheint am [[2. Oktober]] [[2006]] die limitierte Auflage des Modells ''Bidynator 42''. | ||
+ | *Am [[16. Oktober]] [[2006]] erfolgt die Markteinführung der [[Gerhard D. Wempe|Wempe]]-eigenen Uhrenlinien "Chronometerwerke" und "Zeitmesser". | ||
== Schweiz == | == Schweiz == |
Version vom 1. Oktober 2010, 23:24 Uhr
2005 << 2006 >> 2007 |
---|
Deutschland
- Die Richard Lange von A. Lange & Söhne kommt auf den Markt.
- Seit 2006 wird die Manufaktur-Kaliber NOMOS Epsilon und NOMOS Zeta hergestellt.
- Das Manufaktur-Kaliber 99.3 von D. Dornblüth & Sohn aus Kalbe i. S.A. wird für Herrenarmbanduhren verwendet.
- Im September 2006 wird in Dresden das „Historische Grüne Gewölbe“, die Schatzkammer von August dem Starken wiedereröffnet.
Die Glashütter Uhrenmanufaktur „A. Lange & Söhne“ gehört zu den Sponsoren aus der Wirtschaft, die das Grüne Gewölbe in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen. - Am 24. Januar 2005 ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen Wempe saniert das Observatorium in Glashütte und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem 14. Juli 2006 können hier Uhren amtlich nach der deutschen Norm DIN 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden.
- Seit dem 6. Juli 2006 hält die CGI Management AG 50,1% der Anteile an der Adolf Hanhart GmbH & Co. KG.
- Zum zehnjährigen Gründungsjubiläum der Firma Jacques Etoile erscheint am 2. Oktober 2006 die limitierte Auflage des Modells Bidynator 42.
- Am 16. Oktober 2006 erfolgt die Markteinführung der Wempe-eigenen Uhrenlinien "Chronometerwerke" und "Zeitmesser".
Schweiz
- Die IWC Fliegeruhr Chrono-Automatic 3717 Edition Antoine de Saint Exupéry kommt auf den Markt.
- Die Große Fliegeruhr von IWC wird leicht modifiziert.
- Die IWC Fliegeruhr Chrono-Automatic 3717 bekommt ein größeres Gehäuse.
- Die IWC Fliegeruhr Mark XVI wächst im Durchmesser um einen Millimeter auf 39 Millimeter.
- Die IWC Spitfire Mark XVI tritt die Nachfolge der IWC Spitfire Mark XV an.