28. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[[Hevelius, Johannes|Johannes Hevelius]] verstirbt am [[28. Januar]] [[1688]]. | *[[Hevelius, Johannes|Johannes Hevelius]] verstirbt am [[28. Januar]] [[1688]]. | ||
*[[Didisheim, Marc|Marc Didisheim]] wird am [[28. Januar]] [[1820]] in Hégenheim geboren. | *[[Didisheim, Marc|Marc Didisheim]] wird am [[28. Januar]] [[1820]] in Hégenheim geboren. | ||
− | *[[Webster, Richard|Richard Webster]] | + | *[[Webster, Richard|Richard Webster]] verstirbt am [[28. Januar]] [[1882]] in London. |
*[[Benzien, Carl|Carl Benzien]], Hofuhrmacher in Berlin, stirbt am [[28. Januar]] [[1896]]. | *[[Benzien, Carl|Carl Benzien]], Hofuhrmacher in Berlin, stirbt am [[28. Januar]] [[1896]]. | ||
*[[Stolz Frères SA]] beantragt am [[28. Januar]] [[1899]] das Patent CH-18282 auf einen ''verfeinerten Wiederholungsmechanismus für jede Art von Repetierschlagwerk-Uhren''. | *[[Stolz Frères SA]] beantragt am [[28. Januar]] [[1899]] das Patent CH-18282 auf einen ''verfeinerten Wiederholungsmechanismus für jede Art von Repetierschlagwerk-Uhren''. |
Version vom 26. Januar 2011, 23:34 Uhr
28. Januar
andere Sprachen: en nl ru |
Historische Jahrestage | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Johannes Hevelius verstirbt am 28. Januar 1688.
- Marc Didisheim wird am 28. Januar 1820 in Hégenheim geboren.
- Richard Webster verstirbt am 28. Januar 1882 in London.
- Carl Benzien, Hofuhrmacher in Berlin, stirbt am 28. Januar 1896.
- Stolz Frères SA beantragt am 28. Januar 1899 das Patent CH-18282 auf einen verfeinerten Wiederholungsmechanismus für jede Art von Repetierschlagwerk-Uhren.
- Helmut Epperlein meldet am 28. Januar 1958 seine Erfindung als Deutsches Gebrauchsmuster (Nr. 1.842.778) an: Eine längliche Spule auf der Unruh und ein Magnetsystem mit drei Magneten. (Siehe auch: Hamilton Watch Company)
- Bis zum 28. Januar 2005 gehört Ferdinand Alexander Porsche dem Aufsichtsrat der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart an.