PTR-Quarzuhren: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Holger (Diskussion | Beiträge) | Holger (Diskussion | Beiträge)  K | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''PTR-Quarzuhren''' | '''PTR-Quarzuhren''' | ||
| − | [[Scheibe, Adolf|Adolf Scheibe]] und [[Adelsberger, Udo|Udo Adelsberger]] begannen ab [[1930]] mit der Entwicklung der PTR-Quarzuhren.   | + | [[Scheibe, Adolf (1895-1958)|Adolf Scheibe]] und [[Adelsberger, Udo|Udo Adelsberger]] begannen ab [[1930]] mit der Entwicklung der PTR-Quarzuhren.   | 
| Diese bestanden aus folgenden Baugruppen: | Diese bestanden aus folgenden Baugruppen: | ||
| *''Steuerquarz 60 kHz'' (Quarzstab mit rechteckigem Querschnitt und vier diagonalen Anregungselektroden) in einem hochevakuierten Glasrohr. | *''Steuerquarz 60 kHz'' (Quarzstab mit rechteckigem Querschnitt und vier diagonalen Anregungselektroden) in einem hochevakuierten Glasrohr. | ||
Version vom 20. Januar 2007, 19:46 Uhr
PTR-Quarzuhren
Adolf Scheibe und Udo Adelsberger begannen ab 1930 mit der Entwicklung der PTR-Quarzuhren. Diese bestanden aus folgenden Baugruppen:
- Steuerquarz 60 kHz (Quarzstab mit rechteckigem Querschnitt und vier diagonalen Anregungselektroden) in einem hochevakuierten Glasrohr.
- Quarzgenerator als Steuersender in Pierce-Schaltung ohne zusätzlichen Gitterableitwiderstand.
- zweistufiger Röhrenverstärker
- dreistufiger Frequenzteiler aus induktiv rückgekoppelten Röhrensendern (auf 10 kHz, 1 kHz, 333 Hz)
- Über eine Koppelspule angetriebener Synchronmotor (5 Umdrehungen pro Sekunde) für die Betätigung des Zeitkontakts am Zeitgeber.
Bis 1933 wurden 4 Modelle gebaut, mit deren Hilfe es erstmals gelang Unterschiede in der Erdrotation nachzuweisen.