Dreiviertel-Platine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Änderungen von 188.40.173.101 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Torsten wiederhergestellt) |
WWWIG (Diskussion | Beiträge) K (Vorlage andere Sprachen in Interwikis getauscht) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dreiviertel-Platine''' | '''Dreiviertel-Platine''' | ||
− | |||
[[Bild:Dreiviertel-Platine.jpg|thumb|Dreiviertel-Platine]] | [[Bild:Dreiviertel-Platine.jpg|thumb|Dreiviertel-Platine]] | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
+ | [[en:three-quarter plate]] | ||
+ | [[es:Platina tres cuartos]] | ||
+ | [[fr:Platine trois-quarts]] | ||
+ | [[it:Platina a tre quarti]] | ||
+ | [[nl:driekwart platine]] | ||
+ | [[ru:трехчетвертная платина]] |
Version vom 29. Juli 2011, 05:25 Uhr
Dreiviertel-Platine
Um 1864 entwickelte Ferdinand Adolph Lange in Glashütte das legendäre klassische Dreiviertelplatinen-Kaliber für Taschenuhren. Die Platine überdeckt ca. drei Viertel des Werkes. Federhaus, Kronrad und das gesamte Räderwerk sind darin gelagert. Die Lagerung der Unruh und des Ankers befinden sich in einem Kloben.
Bis heute gilt die Dreiviertel-Platine als besonderes Kennzeichen für hochwertige Glashütter Uhren.