Ruhearm / Ruhestück: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Momo (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Ruhearm / Ruhestück | + | '''Ruhearm / Ruhestück''' |
− | Als Ruhearm bezeichnet man den federnd gelagerten Teil der Chronometerhemmung, der für das Festhalten des Hemmungsrades während des Ergänzungsbogens der Unruh zuständig ist. Im Ruhearm ist der Ruhestein eingesetzt. | + | Als Ruhearm bezeichnet man den federnd gelagerten Teil der [[Chronometerhemmung]], der für das Festhalten des Hemmungsrades während des Ergänzungsbogens der [[Unruh]] zuständig ist. Im Ruhearm ist der [[Ruhestein]] eingesetzt. |
Man unterscheidet zwei Ausführungen: | Man unterscheidet zwei Ausführungen: | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
- der Ruhearm ist in Zapfen gelagert und hat eine kleine Spiralfeder | - der Ruhearm ist in Zapfen gelagert und hat eine kleine Spiralfeder | ||
− | Bei der Wippenhemmung gibt es verschiedene Varianten, die mit kurzer Wippe von Richard Lange oder mit Ruhezylinder nach Jess Hans Martens bzw. Matthias Petersen. | + | Bei der Wippenhemmung gibt es verschiedene Varianten, die mit kurzer Wippe von [[Lange, Richard (1845-1932)|Richard Lange]] oder mit Ruhezylinder nach [[Martens, Jess Hans|Jess Hans Martens]] bzw. [[Matthias Petersen]]. |
+ | |||
+ | [[Kategorie: Fachbegriffe]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2011, 10:26 Uhr
Ruhearm / Ruhestück
Als Ruhearm bezeichnet man den federnd gelagerten Teil der Chronometerhemmung, der für das Festhalten des Hemmungsrades während des Ergänzungsbogens der Unruh zuständig ist. Im Ruhearm ist der Ruhestein eingesetzt.
Man unterscheidet zwei Ausführungen:
1. Chronometerhemmung mit Feder - eine dünne Feder ist am Ende des Ruhearms der Chronometerhemmung befestigt
2. Chronometerhemmung mit Wippe - der Ruhearm ist in Zapfen gelagert und hat eine kleine Spiralfeder
Bei der Wippenhemmung gibt es verschiedene Varianten, die mit kurzer Wippe von Richard Lange oder mit Ruhezylinder nach Jess Hans Martens bzw. Matthias Petersen.