C. Bohmeyer & Co: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutsche Fabrikation von Elektrischen Uhren
 
Deutsche Fabrikation von Elektrischen Uhren
  
[[Bohmmeyer, Carl|Carl Bohmeyer]] gründete im Jahre 1884 in Staßfurt (zwischen Magdeburg und Halle (Saale)), Äußere Delitzscher Str. 8, eine Uhrenwerkstatt, in der er auch selbstkonstruierte elektrische Uhren herstellte. Ende der 80-er Jahre ging er mit seinem Betrieb nach Halle (Saale), Forststr. 16.
+
[[Bohmeyer, Carl|Carl Bohmeyer]] gründete im Jahre 1884 in Staßfurt (zwischen Magdeburg und Halle (Saale)), Äußere Delitzscher Str. 8, eine Uhrenwerkstatt, in der er auch selbstkonstruierte elektrische Uhren herstellte. Ende der 80-er Jahre ging er mit seinem Betrieb nach Halle (Saale), Forststr. 16.
  
 
Am [[19. Februar]] 1891 meldete sich Carl Bohmeyer mit Frau und 2 Töchtern in Hanau an, wo er nach Übernahme der Uhrenfabrik [[Hanauer elektrische Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe]]) erst in der Lindengasse 8 und später (noch 1891) in der Fallbachstr. 15 seine Firma '''Fabrik elektrischer Uhren und Apparate AG (vorm. C. Bohmeyer)''' unterhielt.
 
Am [[19. Februar]] 1891 meldete sich Carl Bohmeyer mit Frau und 2 Töchtern in Hanau an, wo er nach Übernahme der Uhrenfabrik [[Hanauer elektrische Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe]]) erst in der Lindengasse 8 und später (noch 1891) in der Fallbachstr. 15 seine Firma '''Fabrik elektrischer Uhren und Apparate AG (vorm. C. Bohmeyer)''' unterhielt.
Zeile 14: Zeile 14:
 
Nachdem Bohmeyer die Stadt Hanau verlassen hat, wird eine Uhrenfabrikation in Hanau nicht mehr erwähnt. Elektrische Uhren von Bohmeyer aus dieser kurzen Produktionsphase in Hanau sind extrem selten zu finden.  
 
Nachdem Bohmeyer die Stadt Hanau verlassen hat, wird eine Uhrenfabrikation in Hanau nicht mehr erwähnt. Elektrische Uhren von Bohmeyer aus dieser kurzen Produktionsphase in Hanau sind extrem selten zu finden.  
  
Die Fabrikation von Uhren in Halle wurde weitergefühtt bis um 1950. Im produktionsprogramm waren Mutteruhren, Signaluhren, und Nebenuhren.
+
Zurück in Halle werden in der Forsterstraße 40 elektrische Uhren, Haupt- und Nebenuhranlagen nach eigenen Gebrauchsmustern und Patenten hergestellt. Der Betrieb wird zu einem der führenden Herstellern elektrischer Uhrenanlagen in Deutschland. 1910 zieht man nach Halle-Büschdorf, Germerstr. 4, in ein neues Wohn und Firmengebäude. 1916 wird eine elektrische Bohmeyer-Uhr im Stadtbad von Halle installiert.
 +
 
 +
Bereits vor dem 2. Weltkrieg übergibt Carl Bohmeyer die Leitung der Firma an seine beiden Söhne Johannes und Helmut.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 13. November 2011, 18:58 Uhr

C. Bohmeyer & Co. (C. Bohmeyer KG)

Deutsche Fabrikation von Elektrischen Uhren

Carl Bohmeyer gründete im Jahre 1884 in Staßfurt (zwischen Magdeburg und Halle (Saale)), Äußere Delitzscher Str. 8, eine Uhrenwerkstatt, in der er auch selbstkonstruierte elektrische Uhren herstellte. Ende der 80-er Jahre ging er mit seinem Betrieb nach Halle (Saale), Forststr. 16.

Am 19. Februar 1891 meldete sich Carl Bohmeyer mit Frau und 2 Töchtern in Hanau an, wo er nach Übernahme der Uhrenfabrik Hanauer elektrische Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe) erst in der Lindengasse 8 und später (noch 1891) in der Fallbachstr. 15 seine Firma Fabrik elektrischer Uhren und Apparate AG (vorm. C. Bohmeyer) unterhielt.

Als Inhaber der Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe werden Eckard und Heinrich Rabe gemeinsam mit Julius und Heinrich Steinheuer genannt. Als Anschrift wird die Lindengasse 6 angegeben, und wurde im Jahre 1855 gegründet.

Für kurze Zeit werden in Hanau auch elektrische Uhren nach Bohmeyers Patenten hergestellt.

Am 29. September 1893 verläßt Bohmeyer mit seiner Familie Hanau und reist zurück nach Halle (Saale). Nachdem Bohmeyer die Stadt Hanau verlassen hat, wird eine Uhrenfabrikation in Hanau nicht mehr erwähnt. Elektrische Uhren von Bohmeyer aus dieser kurzen Produktionsphase in Hanau sind extrem selten zu finden.

Zurück in Halle werden in der Forsterstraße 40 elektrische Uhren, Haupt- und Nebenuhranlagen nach eigenen Gebrauchsmustern und Patenten hergestellt. Der Betrieb wird zu einem der führenden Herstellern elektrischer Uhrenanlagen in Deutschland. 1910 zieht man nach Halle-Büschdorf, Germerstr. 4, in ein neues Wohn und Firmengebäude. 1916 wird eine elektrische Bohmeyer-Uhr im Stadtbad von Halle installiert.

Bereits vor dem 2. Weltkrieg übergibt Carl Bohmeyer die Leitung der Firma an seine beiden Söhne Johannes und Helmut.

Weiterführende Informationen