Astronomische Uhr am Zeitglockenturm Solothurn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1583“ durch „1583“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Astronomische Uhr am Zeitglockenturm Solothurn'''
 
'''Astronomische Uhr am Zeitglockenturm Solothurn'''
 +
[[Datei:Zeitglockenturm Solothurn.jpg|thumb|Zeitglockenturm Solothurn]]
  
 +
Der Zeitglockenturm auch Roter Turm genannt ist das älteste Bauwerk der Stadt Solothurn, erbaut teilweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wohl als Bestandteil der Stadtburg, unter Konrad von Zähringen. Schon [[1406]] wird der Turm als «Zitglogge» erwähnt. [[1467]] Aufbau des Uhrengeschosses und [[1543/de|1543]] des [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhrwerks]] mit dem berühmten astronomischen Zifferblatt. Das Werk wurde von [[Liechti, Laurentius (1)|Laurentius Liechti]] angefangen, und im jahre [[1545/de|1545]] von [[Habrecht, Joachim|Joachim Habrecht]] vollendet. Es war ein Ersatz für eine von [[Mekking, Heinzmann|Heinzmann Mekking]] [[1452]] bis [[1454]] hergestellte Uhr.
  
Der Zeitglockenturm ist das älteste Bauwerk der Stadt Solothurn, erbaut teilweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wohl als Bestandteil der Stadtburg, unter Konrad von Zähringen. Schon [[1406]] wird der Turm als «Zitglogge» erwähnt. [[1467]] Aufbau des Uhrengeschosses und [[1545]] des [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhrwerks]] mit dem berühmten astronomischen Zifferblatt. Das Werk wurde von [[Liechti, Laurentius (1)|Laurentius Liechti]] gebaut, und von [[Habrecht, Joachim|Joachim Habrecht]] vollendet. Zwischen de beide Zifferblätter befindet sich eine Figurengruppe: Ritter, Tod und in der Mitte auf dem Thron sitzend ein König mit einer Narrenkappe. Seit 1545 dreht der Sensenmann zu jeder vollen Stunde sein Zeitglas. «Das Maß ist voll» nickt sein kahler Schädel dem Ritter zu, der Symbolfigur kraftvollen Lebens.. Darunter die beiden Stadtpatronen Urs und Viktor aus dem Jahre [[1583]]. Das große astronomische Zifferblatt kündet Tag, Monat und Jahreslauf an.
+
Zwischen die beiden Zifferblätter befindet sich eine Figurengruppe: Ritter, Tod und in der Mitte auf dem Thron sitzend ein König mit einer Narrenkappe. Seit 1545 dreht der Sensenmann zu jeder vollen Stunde sein Zeitglas. «Das Maß ist voll» nickt sein kahler Schädel dem Ritter zu, der Symbolfigur kraftvollen Lebens.. Darunter die beiden Stadtpatronen Urs und Viktor aus dem Jahre [[1583/de|1583]]. Das große astronomische Zifferblatt kündet Tag, Monat und Jahreslauf an.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 19. November 2011, 00:01 Uhr

Astronomische Uhr am Zeitglockenturm Solothurn

Zeitglockenturm Solothurn

Der Zeitglockenturm auch Roter Turm genannt ist das älteste Bauwerk der Stadt Solothurn, erbaut teilweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wohl als Bestandteil der Stadtburg, unter Konrad von Zähringen. Schon 1406 wird der Turm als «Zitglogge» erwähnt. 1467 Aufbau des Uhrengeschosses und 1543 des astronomischen Uhrwerks mit dem berühmten astronomischen Zifferblatt. Das Werk wurde von Laurentius Liechti angefangen, und im jahre 1545 von Joachim Habrecht vollendet. Es war ein Ersatz für eine von Heinzmann Mekking 1452 bis 1454 hergestellte Uhr.

Zwischen die beiden Zifferblätter befindet sich eine Figurengruppe: Ritter, Tod und in der Mitte auf dem Thron sitzend ein König mit einer Narrenkappe. Seit 1545 dreht der Sensenmann zu jeder vollen Stunde sein Zeitglas. «Das Maß ist voll» nickt sein kahler Schädel dem Ritter zu, der Symbolfigur kraftvollen Lebens.. Darunter die beiden Stadtpatronen Urs und Viktor aus dem Jahre 1583. Das große astronomische Zifferblatt kündet Tag, Monat und Jahreslauf an.

Weblinks