Vorlage:Hersteller der Woche 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1735“ durch „1735“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Blancpain - Schweizer Uhrenmarke'''
 
'''Blancpain - Schweizer Uhrenmarke'''
  
[[Blancpain, Jehan-Jacques|Jehan-Jacques Blancpain]] gründete [[1735]] in [[Villeret]] diese Firma, die sich bis [[1932]], als [[Blancpain, Frederic Emile|Frederic Emile Blancpain]] im Alter von 69 Jahren verstarb, in Familienbesitz befand.
+
[[Blancpain, Jehan-Jacques|Jehan-Jacques Blancpain]] gründete [[1735/de|1735]] in [[Villeret]] diese Firma, die sich bis [[1932]], als [[Blancpain, Frederic Emile|Frederic Emile Blancpain]] im Alter von 69 Jahren verstarb, in Familienbesitz befand.
  
 
Blancpain fertigte in den zwanziger und dreißiger Jahren die ersten Serienarmbanduhren mit automatischem Aufzug. Diese Modelle trugen die klangvollen Namen „[[Harwood]]“ ([[1926]]), basierend auf den Patenten des englischen Ingenieurs [[John Harwood]], und „[[Rolls]]“ ([[1930]]), auf Basis des Kontraktes mit der [[Leon Hatot S.A.]], Paris. [[1953]] kam die berühmte Taucheruhr „[[Fifty Fathoms]]“ auf den Markt, die bis zu einer Tiefe von 200 Metern [[wasserdicht]] war, [[1956]] folgte die „[[Ladybird]]“, eine Minidamenuhr.
 
Blancpain fertigte in den zwanziger und dreißiger Jahren die ersten Serienarmbanduhren mit automatischem Aufzug. Diese Modelle trugen die klangvollen Namen „[[Harwood]]“ ([[1926]]), basierend auf den Patenten des englischen Ingenieurs [[John Harwood]], und „[[Rolls]]“ ([[1930]]), auf Basis des Kontraktes mit der [[Leon Hatot S.A.]], Paris. [[1953]] kam die berühmte Taucheruhr „[[Fifty Fathoms]]“ auf den Markt, die bis zu einer Tiefe von 200 Metern [[wasserdicht]] war, [[1956]] folgte die „[[Ladybird]]“, eine Minidamenuhr.

Version vom 21. November 2011, 02:08 Uhr

Das kleine Bauernhaus in Le Brassus, 1983 Firmensitz der Blancpain S.A.
Firmenlogo

Blancpain - Schweizer Uhrenmarke

Jehan-Jacques Blancpain gründete 1735 in Villeret diese Firma, die sich bis 1932, als Frederic Emile Blancpain im Alter von 69 Jahren verstarb, in Familienbesitz befand.

Blancpain fertigte in den zwanziger und dreißiger Jahren die ersten Serienarmbanduhren mit automatischem Aufzug. Diese Modelle trugen die klangvollen Namen „Harwood“ (1926), basierend auf den Patenten des englischen Ingenieurs John Harwood, und „Rolls“ (1930), auf Basis des Kontraktes mit der Leon Hatot S.A., Paris. 1953 kam die berühmte Taucheruhr „Fifty Fathoms“ auf den Markt, die bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht war, 1956 folgte die „Ladybird“, eine Minidamenuhr.

>>> mehr >>>