Welte, Emil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Bild dazu) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Deutsch-Amerikanischer Fabrikant und Erfinder | Deutsch-Amerikanischer Fabrikant und Erfinder | ||
− | Emil Welte wurde am [[20. April]] [[1841]] in Vöhrenbach im Schwarzwald geboren. Er war das erste Kind des berühmten Spieluhrenmachers [[Welte, Michael|Michael Welte]]. Emil Welte besuchte in Furtwangen die [[Großherzoglich Badische Uhrmacherschule]]. Im Alter von 21 Jahren erhielt er vom Großherzog Friedrich von Baden den Auftrag, die Schwarzwälder Uhren- und Spieldosenindustrie auf der Londoner (Welt-)Ausstellung im Jahre [[1861]] zu vertreten. Als Vertretung des väterlichen Geschäftes gründete er in den USA die Firma „M. Welte & Sons“. | + | Emil Welte wurde am [[20. April]] [[1841/de|1841]] in Vöhrenbach im Schwarzwald geboren. Er war das erste Kind des berühmten Spieluhrenmachers [[Welte, Michael|Michael Welte]]. Emil Welte besuchte in Furtwangen die [[Großherzoglich Badische Uhrmacherschule]]. Im Alter von 21 Jahren erhielt er vom Großherzog Friedrich von Baden den Auftrag, die Schwarzwälder Uhren- und Spieldosenindustrie auf der Londoner (Welt-)Ausstellung im Jahre [[1861]] zu vertreten. Als Vertretung des väterlichen Geschäftes gründete er in den USA die Firma „M. Welte & Sons“. |
Welte verstarb am [[25. Oktober]] [[1923]] in Norwich (Connecticut). | Welte verstarb am [[25. Oktober]] [[1923]] in Norwich (Connecticut). |
Version vom 24. November 2011, 02:11 Uhr
Deutsch-Amerikanischer Fabrikant und Erfinder
Emil Welte wurde am 20. April 1841 in Vöhrenbach im Schwarzwald geboren. Er war das erste Kind des berühmten Spieluhrenmachers Michael Welte. Emil Welte besuchte in Furtwangen die Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. Im Alter von 21 Jahren erhielt er vom Großherzog Friedrich von Baden den Auftrag, die Schwarzwälder Uhren- und Spieldosenindustrie auf der Londoner (Welt-)Ausstellung im Jahre 1861 zu vertreten. Als Vertretung des väterlichen Geschäftes gründete er in den USA die Firma „M. Welte & Sons“.
Welte verstarb am 25. Oktober 1923 in Norwich (Connecticut).
Literatur
- AUF DER HÖHE; Autoren: Ekkehard Blender, Beatrice Techen ; ISBN 3000093842
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305