Lange L911.3: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Werkkaliber }} Kategorie:Lange Uhren GmbH Glashütte/Kaliber“ durch „}} Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke Lange Uhren GmbH“) |
|||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Produktionszeitraum=1994 bis maximal 1997| | Produktionszeitraum=1994 bis maximal 1997| | ||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:Lange Uhren GmbH | + | [[Kategorie:Uhrwerke]] |
+ | [[Kategorie:Uhrwerke Lange Uhren GmbH]] |
Version vom 2. Mai 2012, 23:36 Uhr
Lange L911.3 KaliberbeschreibungDas Formuhrwerk Kaliber L911.3 der Lange Uhren GmbH wurde ab 1994 für kurze Zeit in der Lange Saxonia verbaut. Handaufzugsformwerk mit 30 Rubinen, davon 3 in verschraubten Gold-Chatons, Dreiviertelplatine aus Neusilber und Ankerradkloben mit Glashütter Bandschliff, handgravierter Unruhkloben, Schwanenhals-Feinregulierung, Nivarox-Spirale, Abfallregulierung mittels Feinregulierschraube, stoßgesicherte Glucydur-Schraubenunruh, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, Sekundenstopp beim Ziehen der Krone, gebläute Schrauben. Alle Flächen des Formuhrwerks sind in aufwendiger Handarbeit finissiert. Die Kanten sind angliert und poliert. Die Mechanik zur Anzeige des patentierten Großdatums besteht aus 66 kleine Einzelteilen. Gangreserve 42 Stunden. LiteraturWeiterführende Informationen |
|