Lange 25: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.“ durch „Kategorie:Uhrwerke A Kategorie:Uhrwerke L Kategorie:Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''A. Lange & Söhne Kaliber 25''' | + | <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> |
+ | |||
+ | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= '''A. Lange & Söhne Kaliber 25''' | ||
Herrenarmbanduhr | Herrenarmbanduhr | ||
− | Dieses [[Kaliber]] hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von 1874. Der Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 Steine, die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in Goldchatons gefasst und in der | + | Dieses [[Kaliber]] hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von [[1874/de|1874]].| |
+ | |||
+ | Kaliberbeschreibung=Der Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 [[Steine]], die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in [[Goldchaton / Gold chaton|Goldchatons]] gefasst und in der [[Dreiviertel-Platine]] mit Schrauben befestigt. [[Anker]] und [[Ankerrad]] sind in [[Gold]] gefertigt. Die Uhr hat eine [[Kompensationsunruh]] mit [[Bréguet-Spirale]].| | ||
+ | |||
+ | Literatur=| | ||
+ | |||
+ | Informationen=| | ||
+ | |||
+ | Hersteller=A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.| | ||
+ | |||
+ | Kaliber=Lange 25| | ||
+ | |||
+ | Bildmarke=-| | ||
+ | |||
+ | Wortmarke=-| | ||
+ | |||
+ | Werkansicht=-| | ||
+ | |||
+ | WerkansichtZB=-| | ||
+ | |||
+ | Linien=-| | ||
+ | |||
+ | Werkgröße=25| | ||
+ | |||
+ | Werkhöhe=-| | ||
+ | |||
+ | Steine=16| | ||
+ | |||
+ | Halbschwingungen=-| | ||
+ | |||
+ | Stoßsicherung=-| | ||
+ | |||
+ | Hemmung=Steinanker| | ||
+ | |||
+ | Aufzug=| | ||
+ | |||
+ | Sekunde=-| | ||
+ | |||
+ | Datum=-| | ||
+ | |||
+ | Automatik=-| | ||
+ | |||
+ | Stoppeinrichtung=-| | ||
+ | |||
+ | Komplikationen=-| | ||
+ | |||
+ | Produktionsstückzahl=-| | ||
+ | |||
+ | Produktionszeitraum=- | ||
+ | |||
+ | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Uhrwerke A]] |
+ | [[Kategorie:Uhrwerke L]] | ||
+ | [[Kategorie:Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.]] |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2012, 00:56 Uhr
A. Lange & Söhne Kaliber 25 Herrenarmbanduhr Dieses Kaliber hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von 1874. KaliberbeschreibungDer Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 Steine, die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in Goldchatons gefasst und in der Dreiviertel-Platine mit Schrauben befestigt. Anker und Ankerrad sind in Gold gefertigt. Die Uhr hat eine Kompensationsunruh mit Bréguet-Spirale. LiteraturWeiterführende Informationen |
|