Werkfamilie UMF ELECTRIC: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In der [[Werkfamilie UMF ELECTRIC]] sind die Entwicklungsstufen bzw. Abarten der elektromechanischen Armbanduhrwerke [[UMF]]-Kaliber '''UMF 25''' und '''UMF 26''' in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Außerdem wird die Austauschbarkeit von Teilen vermerkt.<br> | In der [[Werkfamilie UMF ELECTRIC]] sind die Entwicklungsstufen bzw. Abarten der elektromechanischen Armbanduhrwerke [[UMF]]-Kaliber '''UMF 25''' und '''UMF 26''' in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Außerdem wird die Austauschbarkeit von Teilen vermerkt.<br> | ||
− | Die angegebene Teile-Verwendung hat fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw. Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. | + | Die angegebene Teile-Verwendung hat fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw. Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. - Das Auftauchen von Uhrwerken mit ''neueren'' Teilen ist also durchaus normal. |
{|border="1" | {|border="1" |
Version vom 26. August 2012, 16:28 Uhr
Werkfamilie UMF ELECTRIC
(siehe auch: Electric)
In der Werkfamilie UMF ELECTRIC sind die Entwicklungsstufen bzw. Abarten der elektromechanischen Armbanduhrwerke UMF-Kaliber UMF 25 und UMF 26 in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Außerdem wird die Austauschbarkeit von Teilen vermerkt.
Die angegebene Teile-Verwendung hat fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw. Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. - Das Auftauchen von Uhrwerken mit neueren Teilen ist also durchaus normal.
Kaliber Herstellungszeitraum Anzeige/Funktionen |
Werkansicht Rückseite |
Werkansicht Zifferblattseite |
Bemerkungen |
---|---|---|---|
UMF 25-82 1962-1966 |
alt![]() neu ![]() |
alt![]() neu ![]() |
17 Steine, 18.000 alt |
UMF 25-10 196x-1969 |
![]() |
190px | 17 Steine 18.000 |
UMF 25-12 1966-1969 |
alt![]() neu ![]() |
alt![]() neu ![]() |
17 Steine, 18.000 alt |
UMF 26-02 1969-1975 |
![]() ![]() |
![]() |
7 Steine, 28.800 neues Schaltrad (6 Triebzähne 25=7) |
UMF 26-03 1970-1975 |
![]() |
190px | 7 Steine 28.800 |
UMF 26-09 1969-1975 |
![]() |
![]() |
7 Steine 28.800 |
Literatur
- Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust
- Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.
- ISBN 978-3-00-037522-4
- Bestellformular|