Vorlage:Hersteller der Woche 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1960“ durch „1960“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|-
 
|-
 
|[[Bild:Oris Logo.jpg|left|140px|Firmenlogo]]
 
|[[Bild:Oris Logo.jpg|left|140px|Firmenlogo]]
'''Oris - Schweizer Uhrenhersteller'''
+
'''ORIS - Schweizer Uhrenhersteller'''
  
Oris wurde [[1902/de|1902]] unter der Marke ''Lohner & Nägelin'' in Hölstein als kommunale Uhrenfabrik gegründet. [[1903/de|1903]] ließ sich die Firma den Markennamen ''Oris'' registrieren. [[1904/de|1904]] übernahmen [[Paul Cattin]] und [[Georges Christian]] die Fabrik und fertigten bis [[1960/de|1960]] ausschließlich Uhren mit [[Stiftankerhemmung]]. Bereits um [[1930/de|1930]] erreichte die Tagesproduktion ein Volumen von ca. 7000 Uhren, die nach Europa, Neuseeland, Südamerika und China verkauft wurden.
+
ORIS wurde [[1902/de|1902]] unter der Marke ''Lohner & Nägelin'' in Hölstein als kommunale Uhrenfabrik gegründet. [[1903/de|1903]] ließ sich die Firma den Markennamen ''Oris'' registrieren. [[1904/de|1904]] übernahmen [[Paul Cattin]] und [[Georges Christian]] die Fabrik und fertigten bis [[1960/de|1960]] ausschließlich Uhren mit [[Stiftankerhemmung]]. Bereits um [[1930/de|1930]] erreichte die Tagesproduktion ein Volumen von ca. 7000 Uhren, die nach Europa, Neuseeland, Südamerika und China verkauft wurden.
  
In den sechziger Jahren zählte Oris zu den zehn größten Uhrenherstellern der Schweiz. [[1982]] wurde die Oris SA unter der Leitung von Dr. Portmann neu gegründet und zählte zu den allerersten Herstellern, die wieder vollständig auf traditionelle Mechanik setzten. Die Zifferblätter der Uhren ...
+
In den sechziger Jahren zählte Oris zu den zehn größten Uhrenherstellern der Schweiz. [[1982/de|1982]] wurde die Oris SA unter der Leitung von Dr. Portmann neu gegründet und zählte zu den allerersten Herstellern, die wieder vollständig auf traditionelle Mechanik setzten. Die Zifferblätter der Uhren ...
  
[[Oris|>>> mehr >>>]]
+
[[ORIS|>>> mehr >>>]]
 
|}
 
|}
 
<noinclude>
 
<noinclude>
 
[[Kategorie:Vorlagen Hersteller der Woche]]
 
[[Kategorie:Vorlagen Hersteller der Woche]]
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 16. September 2012, 02:58 Uhr

Firmenlogo

ORIS - Schweizer Uhrenhersteller

ORIS wurde 1902 unter der Marke Lohner & Nägelin in Hölstein als kommunale Uhrenfabrik gegründet. 1903 ließ sich die Firma den Markennamen Oris registrieren. 1904 übernahmen Paul Cattin und Georges Christian die Fabrik und fertigten bis 1960 ausschließlich Uhren mit Stiftankerhemmung. Bereits um 1930 erreichte die Tagesproduktion ein Volumen von ca. 7000 Uhren, die nach Europa, Neuseeland, Südamerika und China verkauft wurden.

In den sechziger Jahren zählte Oris zu den zehn größten Uhrenherstellern der Schweiz. 1982 wurde die Oris SA unter der Leitung von Dr. Portmann neu gegründet und zählte zu den allerersten Herstellern, die wieder vollständig auf traditionelle Mechanik setzten. Die Zifferblätter der Uhren ...

>>> mehr >>>