Lépine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine|Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine|Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Lépine|Uhrenmodelle Lépine]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Lépine|Uhrenmodelle Lépine]]
 +
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine, Jean Antoine|Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine, Jean Antoine]]
  
  
Zeile 25: Zeile 27:
  
 
*Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt: [[Lépine, Jean Antoine/Lépine-Kaliber|Zur Übersicht]].
 
*Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt: [[Lépine, Jean Antoine/Lépine-Kaliber|Zur Übersicht]].
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lépine|Bildgalerie Uhrwerke Lépine]]  
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lépine|Bildgalerie Uhrwerke Lépine]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine, Jean Antoine|Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine, Jean Antoine]]
+
*[[:Kategorie:Uhrwerke Lépine|Uhrwerke Lépine]]  
 +
 
  
 
=== Archiv ===
 
=== Archiv ===

Version vom 11. November 2012, 02:24 Uhr

Lépine

Mehrfachnennung (auch Lépine, Lepine, Lespine, L'Epine, Depigny)

Personen

Firmen

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle


Bezeichnung für eine offene Taschenuhr, bei der der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) auf gleicher Achse zur Sekundenanzeige liegt, also bei 12 Uhr. Benannt nach dem französischen Uhrmacher Jean Antoine Lépine. Im Gegensatz dazu wird die geschlossene Ausführung (mit Sprungdeckel) Savonette genannt. Bei der Savonette-Ausführung befindet sich der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) bei 3 Uhr.

Uhrwerke


Archiv

Literatur