Steine: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Lagerstein == | == Lagerstein == | ||
− | [[Bild:Lochstein.jpg|left| | + | [[Bild:Lochstein.jpg|left|150px|Lochstein]] |
+ | [[Datei:Urofa 542 Räderwerkbrücke.jpg|150px]] | ||
Lagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet. | Lagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet. | ||
Version vom 17. Februar 2013, 12:40 Uhr
Steine Funktionssteine einer Uhr
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitungsstufen der Rubinsteine als Uhrensteine
LagersteinLagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet. Um 1704 gelang es Fatio de Duillier und Pierre de Baufre erstmalig, kleine Rubine so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als Lager für schnell drehende Wellenzapfen (Unruh-, Hemmungs- und Sekundenrad) verwendet werden konnten. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
DecksteinDer Deckstein ist ein über das Lager eines Rades oder der Unruhwelle gesetzter Funktionsstein, welcher das axiale Spiel begrenzen soll. Decksteine werden immer auf Unruhlagern, gelegentlich auf Lagern von Rädern verwendet. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hebelsteinoder auch Ellipse ist an der auf die Unruhwelle aufgepresste Hebelscheibe befestigt. Die Ellipse dient zur Impulsübertragung von Anker zur Unruh. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
AnkersteinAls Ankersteine bezeichnet man die Paletten eines |
|