Eduard Kummer Bettlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
  
  
Unter dem Firmennamen „Ed. Kummer AG“ produzierte man fortan mit einem stark reduzierten Personalbestand nur noch Fertiguhren.  
+
Unter dem Firmennamen „Ed. Kummer AG“ produzierte man fortan mit einem stark reduzierten Personalbestand nur noch Fertiguhren. Später trug der Bereich der Uhrenherstellung den Namen [[Atlantic-Watch Production SA|Atlantic S.A.]]
 
 
Der Bereich der Rohwerkefertigung '''Fabrique d'Ebauches Bettlach SA (EFB)''' trat 1932 der [[Ebauches SA]] bei.
 
 
 
Der Bereich der Uhrenherstellung trug den Namen [[Atlantic-Watch Production SA|Atlantic S.A.]]
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 66: Zeile 62:
 
[[Kategorie:Hersteller E]]
 
[[Kategorie:Hersteller E]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
 
 
 
 
 
'''Atlantic-Watch Production Ltd'''
 
[[Bild:Atlantic Logo.jpg|thumb|Firmenlogo]]
 
[[Bild:ATLANTIC Worldmaster Original 1888.jpg|thumb|ATLANTIC Worldmaster Original 1888]]
 
Schweizer Uhrenfabrikation
 
 
 
[[Kummer, Eduard|Eduard Kummer]] gründete [[1888/de|1888]] in Bettlach, nahe [[Grenchen]], eine Uhrenfabrikation unter dem Namen "EKB" (''Eduard Kummer Bettlach'') zur Herstellung von [[Taschenuhr]]en. Anfangs beschäftigte die Firma 20 Uhrmacher, doch bereits zu Beginn des neuen Jahrhunderts stieg die Zahl der Angestellten auf 720 Arbeiter an.
 
 
In den 20er Jahren war “EKB” einer der ersten Hersteller von [[wasserdicht]]en [[Armbanduhr]]en. Aus diesem Grund wurde der Name EKB in "[[Atlantic]]" geändert.
 
 
Heute bietet Atlantic sehr preisgünstige mechanische Uhren mit Werken von [[ETA]] an, vorwiegend in unteren Preislagen.
 
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Atlantic|Uhrenmodelle Atlantic]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Atlantic|Bildgalerie Uhrenmodelle Atlantic]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Atlantic|Bildgalerie Uhrwerke Atlantic]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Atlantic|Bildgalerie Archiv Atlantic]] 
 
 
== Anschrift ==
 
Atlantic Watch Ltd
 
Bündengasse 18<br>
 
CH-2540 Grenchen
 
 
Tel. 032 / 654 58 88<br>
 
Fax 032 / 654 58 89
 
 
== Weblinks ==
 
*[http://www.atlantic-watch.ch/ Atlantic Watch]
 
 
 
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller A]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[en:Atlantic/en]]
 
[[fr:Atlantic/fr]]
 

Version vom 22. März 2013, 22:19 Uhr

Eduard Kummer Bettlach

Geschichte

Eduard Kummer Bettlach (EKB)

Die Firma wurde 1888 von Eduard Kummer als Eduard Kummer Bettlach (EKB) gegründet.

Anfänglich befasste man sich mit der Fabrikation von Ebauches. Schon bald konnte die Produktion von Fertiguhren aufgenommen und, weil sie einen reissenden Absatz fanden, sogar noch gesteigert werden. Dieser Umstand wiederum erforderte Erweiterungsbauten, die in den Jahren 1890, 1902, 1905, 1910, 1917, 1920, 1929 entstanden.

Ed. Kummer SA

Vor 1912 wurde die Firma in eine AG mit dem Namen Ed. Kummer SA umgewandelt.

Bis 1914 stellte man Taschenuhren, danach auch Armbanduhren der Typen Anker, Cylinder und Roskopf her.

Die Zeit des Ersten Weltkrieges war durch Hochkonjunktur gekennzeichnet, welche die Zahl der in der Uhrenindustrie unseres Dorfes beschäftigten Arbeiter auf 720 anwachsen liess.

Nach 1920 wurden auch Stoppuhren der Marke Aristo hergestellt.

Die Krise der zwanziger Jahre, Abschreibungen hoher russischer Guthaben und Bürgschaftsverpflichtungen brachten die Uhrenfabrik in gewaltige finanzielle Schwierigkeiten. Da die Verschuldung mehr als 2,5 Millionen Franken betrug, musste die Firma Ed. Kummer AG im Jahr 1922 um Nachlassstundung nachsuchen. Diese wurde ihr mit einer Nachlassdividende von 40 % bewilligt. Schon bald danach, im Jahr 1927, erschütterte ein neuer Schicksalsschlag das Unternehmen. Durch Veruntreuungen, von einem hohen Angestellten und zwei Kunden begangen, erlitt es einen Verlust von mehr als 500.000 Schweizer Franken. Nur unter grossen Anstrengungen gelang es der Firmenleitung, sich von diesem Rückschlag zu erholen. Aber die schweren Krisenjahre in den dreissiger Jahren des 20. Jahrhunderts besiegelten den Niedergang der Fabrik Kummer endgültig. So wurde sie am 28./30. Juli 1931 von der ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) gekauft. Zu dieser Zeit fand eine Aufteilung von Rohwerkeherstellung und Uhrenproduktion statt.


Bildmarke Fabrique d'Ebauches Bettlach S..A
Bildmarke Ebauches Bettlach S.A.

Fabrique d'Ebauches Bettlach S.A. (EFB)

Im Jahr 1932 übernahm die Ebauches SA die Rohwerkabteilung der Ed. Kummer SA für Anker- und Zylinderuhren. 1939 wurde auch die Rohwerkeabteilung für Roskopfwerke von der Ebauches S.A. übernommen.

Ebauches Bettlach S.A. (EB)

Ab 1937 nannte sich die ehemalige Kummer-Rohwerkefertigung Ebauches Bettlach S.A. (EB)



Unter dem Firmennamen „Ed. Kummer AG“ produzierte man fortan mit einem stark reduzierten Personalbestand nur noch Fertiguhren. Später trug der Bereich der Uhrenherstellung den Namen Atlantic S.A.

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv


Externe Links

Anschrift