Volta, Alessandro: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Volta, Alessandro''' Deutscher Physiker Graf Alessandro Volta Graf war einer der berühmtesten Physiker, war aus einer angesehenen Familie aus Como am [[18.…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Italienischer Physiker | |
+ | [[Datei:Alessandro Volta.jpg|thumb|Alessandro Volta]] | ||
− | + | Graf Alessandro Volta war einer der berühmtesten Physiker, war aus einer angesehenen Familie aus Como am [[18. Februar]] [[1745/de|1745]] geboren. Schon [[1777/de|1777]] hatte er das beständige Elektrophor und das Elektroskop erfunden. Dann leitete ihn die Beobachtung von Luftblasen, die aus einem stehenden Gewässer aufstiegen, auf wichtige Entdeckungen in der Lehre von den Gasarten. Hieraus entstanden das elektrische Pistol, das Eudiometer und die Lampe mit entzündlicher Luft. | |
− | + | Im Jahre [[1782/de|1782]] erfand er den Kondensator. Von nun an wendete sich seine Forschung auf die großen Erscheinungen in der Atmosphäre, namentlich die Natur des Hagels usw. In der Folge erhöhte seinen Ruhm die Erfindung der nach ihm benannten Volta'schen Säule, durch welche er die Entdeckung Galvani's der Wissenschaft aneignete. Bei seiner Anwesenheit in Paris fand seine Erfindung der elektrischen Säule solche Bewunderung, dass ihm der Erste Konsul ein Geschenk von 6.000 Franks machte, worauf ihn auch das franz. Institut [[1802/de|1802]] zum Mitglied aufnahm. Napoleon ernannte ihn zum Grafen und Senator des Königreichs Italien; auch war er eines der ersten Mitglieder des ital. Institutes. Von Kaiser Franz nahm er [[1815/de|1815]] die Ernennung als Direktor der philosophischen Fakultät bei der Universität zu Pavia an. Seine letzten Jahre verlebte er in Como, wo er [[5. April]] [[1827/de|1827]] starb. | |
− | |||
− | |||
− | Im Jahre [[1782]] erfand er den Kondensator. Von nun an wendete sich seine Forschung auf die großen Erscheinungen in der Atmosphäre, namentlich die Natur des Hagels usw. In der Folge erhöhte seinen Ruhm die Erfindung der nach ihm benannten Volta'schen Säule, durch welche er die Entdeckung Galvani's der Wissenschaft aneignete. Bei seiner Anwesenheit in Paris fand seine Erfindung der elektrischen Säule solche Bewunderung, dass ihm der Erste Konsul ein Geschenk von 6.000 Franks machte, worauf ihn auch das franz. Institut [[1802]] zum Mitglied aufnahm. Napoleon ernannte ihn zum Grafen und Senator des Königreichs Italien; auch war er eines der ersten Mitglieder des ital. Institutes. Von Kaiser Franz nahm er [[1815]] die Ernennung als Direktor der philosophischen Fakultät bei der Universität zu Pavia an. Seine letzten Jahre verlebte er in Como, wo er [[5. April]] [[1827]] starb. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 4. April 2013, 22:58 Uhr
Italienischer Physiker
Graf Alessandro Volta war einer der berühmtesten Physiker, war aus einer angesehenen Familie aus Como am 18. Februar 1745 geboren. Schon 1777 hatte er das beständige Elektrophor und das Elektroskop erfunden. Dann leitete ihn die Beobachtung von Luftblasen, die aus einem stehenden Gewässer aufstiegen, auf wichtige Entdeckungen in der Lehre von den Gasarten. Hieraus entstanden das elektrische Pistol, das Eudiometer und die Lampe mit entzündlicher Luft.
Im Jahre 1782 erfand er den Kondensator. Von nun an wendete sich seine Forschung auf die großen Erscheinungen in der Atmosphäre, namentlich die Natur des Hagels usw. In der Folge erhöhte seinen Ruhm die Erfindung der nach ihm benannten Volta'schen Säule, durch welche er die Entdeckung Galvani's der Wissenschaft aneignete. Bei seiner Anwesenheit in Paris fand seine Erfindung der elektrischen Säule solche Bewunderung, dass ihm der Erste Konsul ein Geschenk von 6.000 Franks machte, worauf ihn auch das franz. Institut 1802 zum Mitglied aufnahm. Napoleon ernannte ihn zum Grafen und Senator des Königreichs Italien; auch war er eines der ersten Mitglieder des ital. Institutes. Von Kaiser Franz nahm er 1815 die Ernennung als Direktor der philosophischen Fakultät bei der Universität zu Pavia an. Seine letzten Jahre verlebte er in Como, wo er 5. April 1827 starb.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902